Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ich muss gucken, ob ich da bin“„Ich muss gucken, ob ich da bin“„Ich muss gucken, ob ich...

„Ich muss gucken, ob ich da bin“

von Silvia Schäfer

Im Oktober 2005 startet das Schlosstheater Moers in Zusammenarbeit mit der „GSP – Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Projekte mbH“ und dem Verein „Lebens-Kunst e.V.“ (Essen) ein ungewöhnliches Theaterprojekt.

„Erinnern - Vergessen: Kunststücke Demenz“ zeigt in Moers, Duisburg, Krefeld, Mönchengladbach und Mülheim a. d. Ruhr unterschiedliche künstlerische Produktionen, die sich mit der fremden Welt dementer Personen auseinandersetzen. Dabei geht es den Machern weniger um wissenschaftliche Explikationen als um die Öffnung neuer Perspektiven.

 

Denn trotz stetig steigender Lebenserwartung und einer zunehmend alternden Gesellschaft spielt das Thema der Altersverwirrtheit im öffentlichen Diskurs kaum eine Rolle. Von der Krankheit Betroffene werden als hilflose, desorientierte und zu betreuende Wesen aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld gerissen, in Heimen oder auch der häuslichen Umgebung gesellschaftlich isoliert. Die Reduzierung auf Krankheit und Verfall verhindert zwischenmenschliche Begegnungen. Denn sobald die geistigen Veränderungen offenkundig werden, nimmt man die Erkrankten nicht mehr in ihrer Individualität und Persönlichkeit wahr.

 

Das Moerser Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Demenz als eine Lebensform sichtbar und fühlbar zu machen.

Im Mittelpunkt des Unternehmens stehen vier Theaterproduktionen, in denen altersverwirrte Menschen mitwirken und in künstlerischer Auseinandersetzung überraschende und fremde Seiten der Erkrankung aufdecken.

Im geschützten Rahmen von Pflegeeinrichtungen, unterstützt von sorgsam ausgewählten professionell geschulten Helfern soll der Spagat gelingen, einen unmittelbaren Kontakt zur Welt der Dementen herzustellen ohne die Betroffenen vorzuführen.

 

Beweis für dieses Gelingen ist der unbeschwerte Theaterabend „Ich muss gucken, ob ich da bin“, der bereits im April dieses Jahres uraufgeführt wurde. Entwickelt wurde das Stück in Zusammenarbeit der Regisseurin Barbara Wachendorff mit dem Familientherapeuten Andreas Wahlster. Sieben demenzkranke Schauspieler, behutsam geführt von drei professionellen Akteuren nehmen den Zuschauer in verschiedenen alltäglichen Episoden mit in ihre Welt. Ein anstrengendes und spannendes Unternehmen, das jeden Abend von allen Beteiligten ein Höchstmaß an Improvisation verlangt, da ein und derselbe Auslöser auf der Bühne immer neue Reaktionen der Laiendarsteller hervorrufen kann.

 

Neben weiteren Aufführungen dieses Stückes starten im Oktober zwei weitere Inszenierungen mit dementen Darstellern: das Tanzprojekt „Körpergedächtnis“ unter der Regie von Annette Kuss und die Gastspielproduktion „Ich schaue in meinen Garten“ des Regisseurs und Therapeuten Guido Moser. Desweiteren kommt ein Theater-Projekt mit Schauspielern des Schlosstheaters Moers zur Aufführung, das auf Gesprächen und Interviews mit dementiell veränderten Menschen und deren Angehörigen basiert. Das Stück unter der künstlerischen Leitung und Regie des Intendanten Ulrich Greb konzentriert sich auf die Darstellung von Grenzerfahrungen und die Herausforderungen der Erkrankung.

 

Ergänzt wird das Programm von Filmwochen, Lesungen, Diskussionsforen, Workshops, einer Zukunftswerkstatt und Ausstellungen. Der Schwerpunkt der vielfältigen Aktivitäten liegt im Oktober 2005.

Weitere Informationen unter:

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑