Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hunger" von Knut Hamsun, SCHAUSPIEL LEIPZIG"Hunger" von Knut Hamsun, SCHAUSPIEL LEIPZIG"Hunger" von Knut...

"Hunger" von Knut Hamsun, SCHAUSPIEL LEIPZIG

ab 12.02.2010, 20 UHR IN DER SKALA

 

„Hunger oder Hunger nach etwas. Das ist keine Essstörung. Obwohl das 21. Jahrhundert nur noch Hunger nach mehr hat. Es schlingt. Und fühlt sich innen drin doch völlig hohl an.

Der moderne Mensch, dieses Individuum, will seinen ganz individuellen Hunger kosten: Das Noch-Nicht-Selbstverwirklichte nagt an ihm. Der moderne Mensch kann sich mit Dingen wie Essen trösten. Sinn stellt sich dabei immer seltener her. Er nährt sich in einer Art seelischem Kannibalismus.“ Dieser moderne Mensch taucht 1890 in Kristiania auf. Er ist ein Noch-nicht-Schriftsteller. Er sucht sein Schreiben und er sucht schreibend nach Anerkennung – eine brotlose Kunst. Er hungert, sein leerer Magen ist von quälenden Schmerzen gemästet. Doch er bleibt in Bewegung. Er ist ein Mann ohne Name, der verzweifelt versucht, sich einen Namen zu machen, einen Namen, mit dem er Geld verdienen kann, um mit dem Geld etwas zu essen zu kaufen. Er bleibt in Bewegung, aber der Hunger deformiert. Körper und Kopf rebellieren. Er verzettelt sich in seinen Zetteln und Gedanken. Dieser Ausnahmezustand produziert die merkwürdigsten Wörter, Namen und Geschichten, mit denen er die Realität torpediert und die Umwelt zur Bühne seiner überspannten Phantasie macht. Ein Lügen-Rausch, die Mythomanie als Geburtsstunde des Autors.

 

Nur: Der innere Monolog macht nicht satt, und aus jedem Passanten, der seinen Weg kreuzt, ist bald ein Feindbild gefaselt, vor dem er wegläuft. Bald kann er sich nicht mehr auf den Beinen halten. Doch wofür eigentlich einen Leidensweg beschreiten, wenn für den modernen Menschen Gott schon tot ist? Zwischen Hochmut und Demut hin und her getrieben, sehen wir den Menschen, sehen den Willen zu einem Lebensentwurf in absurder Ignoranz seines sich abzeichnenden Schicksals. –

 

Der norwegische Autor Knut Hamsun selbst hatte nach Jahren wechselnder Jobs und Lebensentwürfe mit HUNGER endlich sein erstes Buch geschrieben und den Durchbruch als Autor geschafft.

Anja Nioduschewski

 

mit: Rosalind Baffoe, Maximilian Brauer, Edgar Eckert u. a.

 

Regie: Pernille Skaansar

Bühne/Kostüme: Susanne Münzner

Musik: Alexander Nemitz

Licht: Lothar Baumgarte

Dramaturgie: Anja Nioduschewski

 

Kartentelefon: 0341 - 12 68 168

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑