Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hotel Utopia" Ein interaktives Gesellschaftsspiel über Grenzen, Bürokratie und den Wert von Pässen - von Christiane Mudra- in Berlin"Hotel Utopia" Ein interaktives Gesellschaftsspiel über Grenzen, Bürokratie..."Hotel Utopia" Ein...

"Hotel Utopia" Ein interaktives Gesellschaftsspiel über Grenzen, Bürokratie und den Wert von Pässen - von Christiane Mudra- in Berlin

Berlin Premiere 29. November 2023, ab19.30 Uhr, Ort wird mit Ticketverkauf bekanntgegeben

Hotel Utopia ist eine performative Spielanordnung rund um die Macht von Amtsstuben und Grenzerfahrungen.

Welche Bedeutung hat ein Pass? Im interaktiven Gesellschaftsspiel „Hotel Utopia“ lädt die Regisseurin Christiane Mudra mit ihrem Ensemble die Zuschauer*innen zu einem Perspektivwechsel ein. Ausgestattet mit Pässen aus anderen Ländern, begibt sich das Publikum auf die (kafkaeske) Suche nach Anerkennung in einem fremden Land. Als Geflüchtete, Staatenlose oder Facharbeiter*innen sieht sich das Publikum konfrontiert mit unzähligen Herausforderungen deutscher Willkommenskultur.

Copyright: investigative theater

Die Zuschauer*innen betreten den deutschen Behördendschungel ausgestattet mit einem Sümmchen Geld und einem Pass, der bisweilen wenig Hilfe verspricht. So begegnet das Publikum auf seiner Reise durch Wartesäle und Amtsstuben, unverständlichen Merkblättern, anspruchsvollen Sprachkursen und unsichtbaren Barrieren ebenso wie den wahren Geschichten alltäglicher Migration, überlasteten Sachbearbeiter*innen und rassistischen Mustern.
Ins Spiel verwoben sind Erfahrungsberichte von Immigrant*innen vom Geflüchteten bis hin zur Facharbeiterin ebenso wie das Wissen aus einer intensive Recherche über bürokratische Abläufe, über das Ranking der weltweit „besten Reisepässe“ und die Gründe für den Beliebtheitsverlust Deutschlands unter Facharbeiter*innen, die sich diesen Behördenlauf lieber nicht antuen oder Deutschland schnell wieder verlassen.
 
Zugrundegelegt wird die Fiktion der Nichteinreise
 
Christiane Mudra ist Regisseurin, Autorin, Schauspielerin und Gründerin von investigative theater. In ihren Theaterproduktionen sucht sie nach Wegen, aktuelle gesellschaftliche wie politische Themen, in ihrer Komplexität sichtbar werden zu lassen. Sie vertieft sich dazu über mehrere Monate in ein Thema, wobei sie sich im Unterschied zum dokumentarischen Theater vor allem auf Originalquellen stützt. Sie inszeniert häufig im öffentlichen Raum und eröffnet dem Publikum eigene Interaktionsmöglichkeiten. die Inszenierung wählt sie unterschiedliche Formate, für die sie die inhaltliche Recherche vielstimmig verdichtet. Christiane Mudra wählt dazu Themen, die auf strukturelle Missstände hinweisen (so z.B. misogyne Gewalt, NSU Komplex, NS-Juristen und ihre Nachkriegskarrieren). Auf Einladung des Goethe-Instituts inszenierte sie in Brasilien ein Stück über die Militärdiktatur und war Artist in Residence bei der Biennale di Venezia. “The Holy Bitch Project” lief 2023 auf dem New York City Indie Film Festival.
 
Konzept, Recherche, Text und Regie Christiane Mudra

Mit: Meriam Abbas, Sebastian Gerasch, Gabriele Graf, Melda Hazırcı, Ariella Hirshfeld, Richard Manualpillai und Waki Meier. System-Architektur und Game Design: Markus Schubert, Raum und Requisite: Julia Kopa, Kostüm und Requisite: Sarah Silbermann Lichtdesign, technische Leitung: Peer Quednau Titelbild: Yavuz Narin, Grafik Programmheft: Jara López Ballonga Regieassistenz: Andre Alkapon Produktion: ehrliche arbeit - freies Kulturbüro

Weitere Vorstellungen             30. November bis 03. Dezember 2023, ab 19.30 Uhr
Ort                                              Ort wird mit Ticketverkauf bekanntgegeben
Tickets                                       übers Ballhaus Ost | www.ballhausost.de
Preise                                        15,- ermäßigt 10,- Euro zzgl. VVK-Gebühr
Weitere Informationen              www.investigativetheater.com

Eine Produktion von Christiane Mudra/ investigative theater in Kooperation mit dem Ballhaus Ost, Die Berlin-Premiere wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Hotel Utopia München wurde gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München im Rahmen der Optionsförderung.
Weitere Vorstellungen             30. November bis 03. Dezember 2023, ab 19.30 Uhr
Ort                                              Ort wird mit Ticketverkauf bekanntgegeben
Tickets                                       übers Ballhaus Ost | www.ballhausost.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche