Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im Aalto-Musiktheater Essen"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im..."Hoffmanns Erzählungen ...

"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im Aalto-Musiktheater Essen

Premiere 22. 10. 2011, 19:00 Uhr. -----

 

Er war Jurist und Staatsbeamter, er war Dichter, Komponist, Maler und Theaterdirektor, jener Ernst Theodor Hoffmann, der sich aus Verehrung für Mozart noch den Vornamen Amadeus gab.

Vor allem aber war E.T.A. Hoffmann ein Exzentriker, der etwa vom Fenster seiner Berliner Wohnung aus der Feuersbrunst zuprostete, die gerade das Schauspielhaus in Asche legte. Und er war Mittelpunkt diverser literarischer und musikalischer Zirkel – ein Star der Romantik.

 

Diese zutiefst deutsche Geisteshaltung hat auf das intellektuelle Frankreich stets eine große Faszination ausgeübt, und so braucht es nicht zu verwundern, dass zwei versierte französische Theaterdichter, Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré, Motive aus E.T.A. Hoffmanns literarischem Œuvre mit einer fiktiven Biographie des Poeten verbanden und, rund dreißig Jahre nach des Dichters Tod, als Drama 1851 in Paris mit einigem Erfolg vorstellten. Es ging darin um vier große unglückliche Lieben des Dichters, der sich als jugendlicher Liebhaber mit einer seelenlosen Puppe täuschen lässt, die Liebe seines Lebens in einer todgeweihten Sängerin findet, schließlich bei einer Kurtisane Trost sucht, ehe sich angesichts seiner Trunksucht auch sein letztes Ideal von ihm abwendet. Treu bleibt ihm nur die Muse.

 

Auf dieses Bühnenstück verfiel der aus Köln stammende, längst in Paris beheimatete Jacques Offenbach, als er 1876, nach Rückkehr von einer langen Amerika-Tournee, noch einmal zu einer großen fantastischen Oper ausholen wollte, einem Genre, in dem er sich mehrfach versucht, aber nie so reüssiert hatte wie mit seinen Operetten und opéra-bouffes. Die Arbeit an diesem letzten Werk ging dem bereits kränkelnden Komponisten nicht mehr flüssig von der Hand, und obwohl die Uraufführung (sie fand dann vier Monate nach Offenbachs Tod im Oktober 1880 statt) bereits vorbereitet wurde, bestand das Notenmaterial nicht aus einer Partitur, sondern Stößen von losen Blättern. Seitdem arbeitet sich die Forschung daran ab, aus den verstreuten und zum Teil auch widersprüchlichen Quellen eine sowohl bühnenwirksame wie von Entstellungen bereinigte Version zu edieren.

 

Auch für das Aalto-Theater haben Dirigent Stefan Soltesz, Regisseur Dietrich W. Hilsdorf und Gast-Dramaturg Norbert Abels eine eigene Spielfassung erstellt, die sich mit knappen gesprochenen Dialogen und fünfaktigem Aufbau am Usus der Entstehungszeit und wohl auch an den Intentionen des Komponisten ausrichtet.

 

Fantastische Oper in 5 Akten von Jacques Offenbach

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Stefan Soltesz

Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf

Bühne und Kostüme Johannes Leiacker

Dramaturgie Dr. Norbert Abels

Choreinstudierung Alexander Eberle

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑