Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„His Master’s Voice“ von István Eörsi in Berlin„His Master’s Voice“ von István Eörsi in Berlin„His Master’s Voice“ von...

„His Master’s Voice“ von István Eörsi in Berlin

aus der Theater-Trilogie "Das Gespräch"

Premiere am Freitag, dem 10.11.06, 20 Uhr im ACUD - Kunst- und Kulturhaus, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin

„His Master’s Voice“ ist István Eörsis dramatische Auseinandersetzung mit

seinem Lehrer, dem Philosophen Georg Lukács über dessen Tod hinaus.

 

Ein absurdes Dokumentarspiel, voller Humor, Ironie und Zärtlichkeit, aber auch voller Schärfe, Unnachgiebigkeit und Genauigkeit. Thematisiert werden die historisch-biografischen Zusammenhänge zweier Persönlichkeiten jenseits

ihrer Tode bis in die Gegenwart.

 

So wie Eörsi in diesem Stück seinen Dialog mit Lukács über dessen Tod und

den Untergang des Staatssozialismus hinaus immer weiterschrieb, wird die

Fassung in der Regie von Paul Baiersdorf diesen Dialog bis zur heutigen

Gegenwart hin erklingen lassen.

 

Darsteller: René Döring, Klaus Hänscheid, Steffen Neupert

Regie: Paul Baiersdorf

Musik: László Moldvai

Ausstattung: Simone Wolter, Wolf Dieckmann

Dramaturgie: Felix Goldmann

Assistenz: Myrto Merkata

 

Das Theaterstück bildet den ersten Teil der Theatertrilogie "Das Gespräch".

Der zweite Teil wird Ende April 2007 mit der Uraufführung des Stückes

„Brecht in Buckow“ (R: András Urbán) im ACUD-Theater, Berlin stattfinden.

Den dritten Teil bilden am 17. Juli 2007 die Uraufführung des Theaterstücks

„Die Verabredung“ (R: Felix Goldmann) und am 18. Juli 2007 die Aufführungen von „His Master's Voice“, „Brecht in Buckow“ sowie „Die Verabredung“ in der alten Synagoge in Szeged.

 

Die Theatertrilogie "Das Gespräch" ist ein Teilprojekt von Bipolar, einer

Initiative der Kulturstiftung des Bundes, die neue Impulse in den

deutsch-ungarischen Kultur­beziehungen fördert.

 

Weitere Aufführungen Sa 11.11.06 / So 12.11.06 / Mo 13.11.06 /Di 14.11.06,

jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑