Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von Max Frisch, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von..."Herr Biedermann und die...

"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von Max Frisch, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere 1: Freitag, 11.04.2014, 19.30 Uhr, Premiere 2: Samstag, 12.04.2014, 19.30 Uhr, Burgtheater Bautzen. -----

 

Herr Biedermann und die Brandstifter

Eine Burleske mit großen Puppen von Max Frisch

Puppentheater für Jugendliche und Erwachsene

 

Der Biedermann-Stoff - der unaufhaltsame Untergang unserer Welt, den wir selbst verursachen - hat den Schweizer Schriftsteller Max Frisch über viele Jahre beschäftigt. 1948 schrieb er in sein Tagebuch eine Geschichte, die den Leser in die Situation versetzt, Entscheidungen zu treffen, die er eigentlich nicht verantworten kann.

1949 bat Radio Zürich Max Frisch, diesen Prosatext zu einem Hörspiel zu verarbeiten. 1957 entstand ein Bühnenstück und 1967 einFernsehspiel. Der Inhalt dieser Varianten ist in seinen Grundzügen immer gleich: Herr Biedermann, ein reicherFabrikant lässt einen Mann in sein Haus, obwohl er ahnt, dass dieser einer der Brandstifter ist, die sich bei den Bürgern einnisten, um dann deren Häuser niederzubrennen.

 

Er wird zum Mitwisser und zum Mittäter, weil er sich seine heile Welt zurecht lügt und so findet er sich, samt seiner Frau, nach der Katastrophe im Himmel wieder. Oder ist es die Hölle? Der anspruchsvolle Stoff und die überzogenen komischen Situationen sind eine Herausforderung für das ganze Ensemble und die überlebensgroßen Puppen von Udo Schneeweiß.

 

Eine Burleske mit großen Puppen für Jugendliche und Erwachsene. In dieser Inszenierung tragen die Puppenspieler große geschnitzte Köpfe auf ihren eigenen Köpfen. So entstehen sehr große Puppen, unter denen ein menschlicher Körper steckt. Man nennt diese Form Koruna-Puppen.

 

Max Frischs Theaterstück zählt zum sogenannten epischen Theater, das von Berthold Brecht geprägt wurde. Diese Theaterform will zwischen Publikum und Bühne eine Distanz herstellen, die das Dargestellte unmissverständlich als Theater ausweist. Der Zuschauer soll nicht mitfühlen, sondern nachdenken, er soll sich immer bewusst sein, dass es sich hier um Theater handelt und nicht um die Wirklichkeit. Unsere Korunapuppen sind in gewisser Weise „künstliche Menschen“ und signalisieren dem Betrachter stets, dass es sich hier um ein Spiel handelt. Der Verfremdungseffekt ist sozusagen in ihrem Wesen enthalten. Sie sind Kunstfiguren, die menschliches Verhalten verallgemeinern. Die Puppen transportieren Max Frischs Geschichte, die überall und immer wieder passieren kann. Denn: unter einem großen Holzkopf kann jeder stecken.

 

Regie: Therese Thomaschke

Ausstattung: Udo Schneeweiß

 

Spiel: Carmen Paulenz, Annekatrin Weber, Marie-Luise Müller, Andreas Larraß, Stephan Siegfried

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑