Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Theater in Umfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“ ausgezeichnetHeidelberger Theater in Umfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“...Heidelberger Theater in...

Heidelberger Theater in Umfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“ ausgezeichnet

Das dritte Jahr in Folge liegt das Heidelberger Theater vorn in der Jahresumfrage der Deutschen Bühne hinsichtlich der interessantesten Leistungen deutscher Theater – und zwar in der Rubrik „außergewöhnliche Theaterleistung abseits der großen Theaterzentren“.

Sondervoten gab es auch für die Opernsparte unter Leitung von Bernd Feuchtner und Cornelius Meister sowie für pvc, die Tanz-Kooperation Freiburg-Heidelberg.

 

Journalistin Elisabeth Maier beschreibt in ihrer Begründung beispielhaft einige der Ursachen des Heidelberger Erfolgs: die Vernetzung der Sparten, die Förderung junger Talente und den Mut zu Neuem. „Feuchtner und Meister setzen mit dem Konzertdramaturgen Olaf Schmitt einen ambitionierten Opernspielplan um. Dabei entdeckt die Heidelberger Oper zunehmend Kinder und Jugendliche als Publikum ... Als Weihnachtsmärchen war „Pinienkerne wachsen nicht in Tüten“ zu sehen; das Libretto hat Paula Fünfeck geschrieben, die eine der Siegerinnen beim Stückemarkt des Heidelberger Schauspiels war. Der junge Komponist Mark Moebius, der als Komponist für Heidelberg zudem besonders gefördert wird, hat eine Partitur geschrieben, die Kinder wie Erwachsene mit neuen musikalischen Formen konfrontiert. John Adams’ „Ein blühender Baum“ war in Heidelberg in szenischer deutscher Erstaufführung zu erleben. Feuchtner selbst hat das Libretto ins Deutsche übersetzt ...

 

So leistet die Heidelberger Bühne einen entscheidenden Beitrag zur Förderung junger Komponisten und zur Erweiterung des Repertoires ...“ Insgesamt wird die Ausrichtung des Theaters hin zu einer starken Dramaturgie und intensiven inhaltlichen Arbeit als ein Schlüssel zum Erfolg gesehen. Noch mehr Voten bekam aus dem gleichen Grund nur das Theater Freiburg, mit dem Heidelberg im Tanz kooperiert.

 

Peter Spuhler, Axel Preuß und sein Dramaturgenteam sind eigentlich das sechste Jahr dabei: denn bereits für ihre Arbeit in Tübingen erhielten sie jedes Jahr eine Auszeichnung in der genannten Rubrik.

 

In der gleichen Ausgabe von „Die Deutsche Bühne“ schreibt der Regisseur der vieldiskutierten Heidelberger „Bohème“-Inszenierung, Michael von zur Mühlen, übrigens auch über Tendenzen im zeitgenössischen Musiktheater.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑