Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater LüneburgHÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater LüneburgHÄNSEL UND GRETEL von...

HÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater Lüneburg

Premiere 17. Juni 2017 um 20 Uhr. -----

Als die Mutter nach Hause kommt, muss sie feststellen, dass Hänsel und Gretel nicht nur die kostbare Sahne verschüttet, sondern auch noch den Krug zerschmissen haben. Sie schickt die Kinder daraufhin in den Wald zum Beeren pflücken. Die beiden verirren sich und stoßen auf das Lebkuchenhaus der Hexe Rosina Leckermaul.

Sie können der süßen Verlockung nicht widerstehen – und gehen in die Falle der Hexe, die Kinder buchstäblich zum Fressen gern hat …

In Engelbert Humperdincks Märchenvertonung wendet sich am Ende alles zum Guten. Bis dahin allerdings geht es mit Humperdincks romantischer Musik tief hinein in den dunklen Sagenwald: 14 Engel beschützen die Geschwister, und die Hexe reitet auf ihrem Besen durch die Lüfte. Heute gehört Humperdincks 1893 in Weimar uraufgeführter Klassiker zu den beliebtesten Opern überhaupt.

Musikalische Leitung Robin Davis

Inszenierung Christian Firmbach

Bühnen- und Kostümbild Barbara Bloch

Mit Ulrich Kratz (Vater), Signe Ravn Heiberg (Mutter), Karl Schneider (Hexe), Franka Kraneis (Gretel), Regina Pätzer (Hänsel), Sarah Hanikel (Sand- und Taumännchen),

Kinderchor; Lüneburger Symphoniker

Weitere Vorstellungen: 25.06.2017 15 Uhr Wiederaufnahme 28.09.2017 um 20 Uhr / Großes Haus

03.10. 20 Uhr / 13.10. 20 Uhr / 20.10. 20 Uhr / 19.11. 19 Uhr / 22.11. 20 Uhr / 26.11. 19 Uhr / 03.12. 19 Uhr / 26.12. 19 Uhr / 21.01. 15 Uhr / 24.02. 20 Uhr

Karten Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche