Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GUT GEGEN NORDWIND - Moderner Briefroman von Daniel Glattauer m Schauspielhaus ChemnitzGUT GEGEN NORDWIND - Moderner Briefroman von Daniel Glattauer m...GUT GEGEN NORDWIND -...

GUT GEGEN NORDWIND - Moderner Briefroman von Daniel Glattauer m Schauspielhaus Chemnitz

PREMIERE 18. September 2020, 19.30 Uhr

Das Leben hat sich geändert, der Alltag, die Kommunikation: Telefon und Computer sind zum Fenster nach draußen geworden, zu Medien, um Kontakte aufrechtzuerhalten oder neue zu knüpfen. „Social Distancing“ ist das neue Leitmot iv unserer Tage. Aber wie soll sich eine Liebesgeschichte entwickeln ohne dass zwei Menschen sich nahekommen dürfen? Natürlich auch im Netz, in dem aus „Social Distancing“ „Distant Socializing“ wird und der virtuelle Raum sich in ein intimes Separee verw andelt.

Durch einen Tippfehler landet eine E Mail, Absender Emmi Rothner, irrtümlicherweise im Postfach von Leo Leike und die beiden kommen plaudernd chattend ins Gespräch. Ungezwungen, ehrlich und wunderbar witzig nähern sie sich schnell an: Leo, Spra chpsychologe und Uniassistent, knabbert an der Wieder Einmal Trennung von seiner Freundin Marlene, während Emmi der eintönige Alltag zu schaffen macht. Geschützt durch die Anonymität des Internets entsteht für beide ein virtueller gemeinsamer Raum voller S ehnsüchte und nicht gelebter Selbstentwürfe, ein Raum, in dem unverbindlich Unterbewusstes und tiefste Ängste ans Licht
kommen dürfen, weil hier alles ausgesprochen werden kann.

Aus der harmlosen Unterhaltung wird aufrichtige, gegenseitige Zuneigung. Abe r würde so viel digitale Nähe einer realen Begegnung standhalten? Würde damit nicht das Bild zerbrechen, welches im Kopf des jeweils anderen über die Zeit entstanden ist? Und wie kann eine Begegnung aussehen, bei der nicht wie im Netz per Mausklick von Nähe auf Distanz geschaltet werden kann?

Daniel Glattauers Gut gegen Nordwind wurde 2006 für den Deutschen Buchpreis nominiert und als Bestseller in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seitdem gehört er zu den Klassikern der modernen Literatur und erlangt in d iesen Zeiten ganz neue Aktualität und Brisanz, weil er so unmittelbar spürbar macht, dass Nähe weit mehr ist als eine Berührung.

Regie: Carsten Knödler
Bühne und Kostüme: Ricarda Knödler und Frieda Knödler

Es spielen: Lisanne Hirzel und Konstantin Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche