Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grenzenloses Erzählkunstfestival am BodenseeGrenzenloses Erzählkunstfestival am BodenseeGrenzenloses...

Grenzenloses Erzählkunstfestival am Bodensee

Der Kulturdachverband Kreuzlingen, das Theater Konstanz und das Kulturamt Konstanz laden ein zu:

MundWerk - Grenzenloses Erzählkunstfestival am Bodensee in Konstanz und Kreuzlingen

vom 26. bis 30. Oktober 2005.

 

Ein Fest für alle, die sich gerne Geschichten erzählen lassen: Zum ersten Mal findet in Konstanz und Kreuzlingen ein grenzüberschreitendes Erzählfestival statt. Erzählerinnen und Erzähler aus den an den See angrenzenden Ländern erzählen Geschichten: überlieferte, erfundene, erlebte, gehörte. Und sie erzählen mit vielen Zungen: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Vorarlbergerisch, Französisch, Italienisch.

 

Das Erzählen ist eine faszinierende Kunstform nicht nur für erwachsene Zuhörerinnen und Zuhörer, sondern auch für Kinder und Jugendliche, und daher wird das Festival umrahmt von einem Projekt für Schulen. Am Mittwoch, den 26. Oktober eröffnet Frau Prof. Dr. Kristin Wardetzky von der Universität der Künste, Berlin in der Pädagogischen Maturitätsschule (PMS) Kreuzlingen das Festival mit einem Vortrag, der sich mit der Kunst des Erzählens im Unterricht beschäftigt. An den folgenden zwei Vormittagen besteht für Schulen die Möglichkeit, einen Erzähler oder eine Erzählerin in ihre Klasse zu holen für eine Erzählvorstellung sowie einen Workshop für die Klasse. Weiter Informationen dazu erhalten Sie bei Gabi Altenbach unter (07531) 900 109.

 

Für das Festival hat der Kulturdachverband Kreuzlingen in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Konstanz und dem Theater KN einige der besten Erzählerinnen und Erzähler aus Deuschland und der Schweiz an den Bodensee eingeladen:

Margrit Gysin aus Liestal (CH) erzählt mithilfe von zauberhaften Figuren ihre poetischen Geschichten; Jörg Baesecke aus München verwendet für jede seiner Geschichten ein anderes Material, wie zum Beispiel Papier oder eine rote Schnur, und lässt daraus fantasievolle Bilder entstehen; die Gruppe Fabuladrama aus Berlin erzählt in unterschiedlicher Besetzung, allein, zu zweit oder zu dritt alte Geschichten auf derbe, skurrile und sehr unterhaltsame Weise; Katharina Ritter aus München ist eigentlich Vorarlbergerin und benutzt zum Vergnügen des Publikums gerne ihre Mundart ebensowie die Französin Odile Néri-Kaiser ihre Muttersprache mit dem Deutschen in ihren Erzählungen verwebt; Jürg Steigmeier aus Zurzach (CH) ist ein „Märchen-Punk“, lebendig und respektlos lässt er die alten Geschichten wieder aufleben und erzählt von unheimlichen Ereignissen und Gestalten, und schließlich der Schweizer Enzo Scanzi, der frei nach Elke Heidenreichs „Nero Corleone“, mit großer Fabulierlust auf Schweizerdeutsch vermischt mit Italienisch die Geschichte dieses Katers erzählt.

 

Und weil man überall Geschichten erzählen und hören kann, sind die Orte ebenso vielfältig wie die Erzähler. Beim langen Erzählabend im Stadttheater am 27. Oktober kann man sich an vielen verschiedenen Erzähler und Geschichten, begleitet von Musik, sattsehen und satthören. Am 28. Oktober laden Restaurants in Konstanz und Kreuzlingen zu Erzählmenüs: Eine Kombination von exquisitem Essen und Geschichten. Bei einem Spaziergang von Kreuzlingen nach Konstanz am 29. Oktober werden von 15 bis 23 Uhr nacheinander an verschiedenen Spielorten vom Torggel bis zum Gewölbekeller Geschichten erzählt. Zum Abschluss am 30. Oktober lädt noch einmal das Theater Konstanz im Foyer zu einem GeschichtenBrunch, und ausklingen lässt sich das Festival auf den Wellen des Bodensees: auf dem Motorschiff „Möwe“ wird eine Geschichte von den Schwabenkindern erzählt.

 

Wer schon Fan des erzählten Wortes ist, darf dieses Festival nicht verpassen, und wer noch nie von dieser Kunstform gehört hat, sollte sie bei dieser Gelegenheit kennenlernen!

 

Weitere Infos und das komplette Programm im Internet:

www.konstanz.de

www.kreuzlingen.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑