Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Gräfin Mariza« von Emmerich Kálmán im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN»Gräfin Mariza« von Emmerich Kálmán im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN»Gräfin Mariza« von...

»Gräfin Mariza« von Emmerich Kálmán im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Samstag, den 5. Oktober 2019, um 19.30 Uhr im Großen Haus

Zwischen Rausch und Bankrott, Liebe und verletztem Adelsstolz spielt »Gräfin Mariza«, Emmerich Kálmáns großer Operetten-Erfolg nach der »Csárdásfürstin«. Die steinreiche Mariza hat den Männern abgeschworen, wollen sie doch alle nur ihr Geld. Fernab vom Glamour feiert sie Verlobung mit dem (von ihr erfundenen) Baron Zsupán – als dieser tatsächlich auftaucht.

 

Da hat sie sich schon in Tassilo verliebt, ihren charmanten Gutsverwalter aus adligem, aber insolventem Geschlecht. Unter der Musikalischen Leitung von Christoph Stiller spielen als zankendes Traumpaar Sabina Cvilak und Thomas Blondelle. Mit Thomas Enzinger, seit 2017 Leiter des Lehàr Festivals Bad Ischl, wurde ein renommierter Regisseur für den unterhaltenden Musiktheaterbereich gewonnen, die Ausstattung entwirft Toto.

Musikalische Leitung Christoph Stiller
Inszenierung Thomas Enzinger Bühne,
Kostüme Toto
Licht Klaus Krauspenhaar, Sabine Wiesenbauer
Chor Albert Horne
Choreografie Evamaria Mayer
Dramaturgie Katja Leclerc Assistenz
Choreographie / Dance Captain Myriam Lifka

Gräfin Mariza Sabina Cvilak  
Fürst Populescu Björn Breckheimer
Baron Koloman Zsupan Erik Biegel
Graf Tassilo von Endrödy-Wittemburg Thomas Blondelle
 Lisa Shira Patchornik
Karl Stephan Liebenberg Thomas Jansen
Fürstin Božena Guddenstein zu Clumetz Désirée Nick
Penižek Klaus Krückemeyer
Tschekko Gottfried Herbe
Manja Saem You

Chor & Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Die beiden nächsten Vorstellungstermine:
11. Oktober um 19.30 Uhr & 13. Oktober 2019, um 16 Uhr

Das Bild zeigt Emmerich Kálmán

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑