Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Görlitz: 14. Internationales Strassentheaterfestival "ViaThea" 2008Görlitz: 14. Internationales Strassentheaterfestival "ViaThea" 2008Görlitz: 14....

Görlitz: 14. Internationales Strassentheaterfestival "ViaThea" 2008

Vom 31. Juli bis 2. August 2008 verwandeln sich Straßen und Plätze der östlichsten Stadt Deutschlands durch das ViaThea in eine große Open-Air-Bühne. Seit 1995, also nun bereits zum 14. Mal, treffen mitten in Görlitz – im Stadtpark, in der Altstadt und Innenstadt – international renommierte Theatergruppen auf begeistertes Publikum.

Die 937 Jahre alte Stadt bietet der jungen und sich erst in den vergangenen 30 Jahren entwickelnden Kunst des Straßentheaters ein einmaliges Ambiente. Die Stadt, die Straßen, die Plätze und Parks – alles Kulisse!

 

Das ViaThea, seit 2007 vom Theater Görlitz veranstaltet, bietet die abwechslungsreichsten Vorstellungen. Komödianten, Akrobaten, Tänzer und Pantomimen haben den geschützten Raum des Theaters verlassen, somit kann das Publikum den unmittelbaren Kontakt mit den Künstlern erleben. Durch die künstlerisch innovativen Ausprägungen, bei den heiteren, besinnlichen, skurrilen, experimentellen Vorführungen aus allen Genres des Straßentheaters, bei Stelzentheater, Walk Acts, Cirque Nouveau, physical Theater, kleinen Produktionen und aufwendigen Großproduktionen bei Tag und in der Nacht wird das Publikum aus dem täglichen Leben in eine Welt der Fantasie entführt.

 

Als „Theater des kleinen Mannes“ entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts erste Ensembles, die in den Zeiten der zunehmenden Industrialisierung Straßen, Plätze und Hallen dafür nutzten, abseits der etablierten Kultureinrichtungen ihr Publikum zu suchen und zu finden. Die Ursprünge des Straßentheaters dürften allerdings weitaus früher zu finden sein, im 16. Jahrhundert, mit dem Entstehen der „Commedia dell’arte“ in Italien, die sich schnell in ganz Europa verbreitete. Beide Darstellungsformen gingen jedoch im Laufe der Jahrhunderte fast völlig verloren. Erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts feierten sie eine erste Renaissance.

 

Heute hat sich das Straßentheater zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt, die z. B. durch neue Raumkonzepte und stärkere Einbeziehung des Zuschauers auch die etablierten Bühnen teilweise stark beeinflusst. Von kurzen Spielszenen und Animationen über Figuren- und Objekttheater, Stelzentheater, Performance, zirzensischen Darbietungen bis hin zu spektakulären Großinszenierungen finden sich viele Ausdrucksformen des Theaters im öffentlichen Raum wieder.

 

www.viathea.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑