Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis frühes Werk „Luisa Miller“ im Opernhaus DüsseldorfGiuseppe Verdis frühes Werk „Luisa Miller“ im Opernhaus DüsseldorfGiuseppe Verdis frühes...

Giuseppe Verdis frühes Werk „Luisa Miller“ im Opernhaus Düsseldorf

Premiere 28. September um 19.30 Uhr . -----

Die 1849 in Neapel uraufgeführte Oper nach Friedrich Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“ ist nicht einfach eine Vertonung des Schauspiels, sondern konzentriert die Grundkonflikte des sozialkritischen Dramas auf die private Tragödie der Titelfigur.

 

Thema in „Luisa Miller“ ist der Konflikt der Titelheldin, deren Liebe zu Rodolfo, dem Sohn des Grafen von Walter, an den unüberwindbaren sozialen Schranken scheitert. Sie wird Opfer einer Intrige des hinterhältigen Schlossverwalters Wurm, der Luisa besitzen will. Als sie sich ihm verwehrt, zwingt er sie unter dem Siegel der Verschwiegenheit, ihre Liebe zu ihm in einem Brief zu beeiden, anderenfalls käme ihr Vater beim Grafen Walter in Haft. Daraufhin beschließt Luisa, sich das Leben zu nehmen. Miller kann sie davon abhalten, doch plötzlich taucht Rodolfo auf und zwingt sie, Rechenschaft abzulegen. Luisa, gebunden durch ihren Eid, kann erst, als sie den von ihrem Geliebten vergifteten Wein getrunken hat, in Todesgewissheit die ganze Wahrheit sagen.

 

Regisseur Carlos Wagner, der zum Ausklang der letzten Spielzeit mit der Duisburger Premiere von „Luisa Miller“ und zuvor bereits mit Bizets „Carmen“ das Publikum begeisterte, setzt gemeinsam mit Bühnenbildner Kaspar Zwimpfer und Kostümbildner Christof Cremer Verdis Oper in Szene. Zwimpfer beeindruckte an der Deutschen Oper am Rhein mit seinen gleichermaßen imposanten wie hintergründigen Bühnenbildern zu Brittens „Peter Grimes“ und „The Turn of the Screw“. Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker steht Giordano Bellincampi, Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker.

 

Libretto von Salvatore Cammarano

nach dem bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller

 

Musikalische Leitung: Giordano Bellincampi Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Carlos Wagner Chorleitung: Gerhard Michalski

Bühne: Kaspar Zwimpfer Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Kostüme: Christof Cremer

 

Der Graf von Walter: Thorsten Grümbel Miller: Boris Statsenko

Rodolfo: Andrej Dunaev Luisa: Olga Mykytenko

Federica: Susan Maclean Laura: Iryna Vakula

Wurm: Sami Luttinen Ein Bauer: Cesar Dima

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

 

Termine im Opernhaus Düsseldorf:

 

Sa 28.09. 19.30 Uhr | Do 03.10. 18.30 Uhr | So 06.10. 15.00 Uhr | Sa 12.10. 19.30 Uhr

Mi 16.10. 19.30 Uhr | Sa 19.10. 19.30 Uhr | So 27.10. 15.00 Uhr | Sa 02.11. 19.30 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

 

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑