Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi, "Un ballo in maschera", Semperoper DresdenGiuseppe Verdi, "Un ballo in maschera", Semperoper DresdenGiuseppe Verdi, "Un...

Giuseppe Verdi, "Un ballo in maschera", Semperoper Dresden

Premiere 30. September 2011 um 19 Uhr . -----

Fehldeutungen und Verstellungen bestimmen das Spiel der Figuren in »Un ballo in maschera«, das schließlich in einer Katastrophe, der Ermordung des Herrschers und dem Ende eines ganzen Systems, mündet.

Elisabeth Stöppler wird, nach ihrer gelobten Henze-Inszenierung in der vergangenen Spielzeit, nun Verdis Melodramma in der Semperoper Dresden auf die Bühne bringen.

 

Sie entfaltet dafür ein Kraftfeld der ganz großen Gefühle, wo Treue und Eifersucht, Freundschaft und Verrat walten und die Figuren um ihr Leben singen. Während erst nach und nach unter den Masken der Beteiligten ihr zweites Gesicht zum Vorschein kommt, offenbaren auch die Bühne und ihre Maschinerie das von Emotionen befeuerte Treiben. Immer wieder gelingt es den Figuren, eine Außenperspektive einzunehmen und aus der Distanz auf dieses gewaltige gesellschaftliche Triebwerk zu blicken.

 

Marjorie Owens, Ensemblemitglied seit vergangener Spielzeit, wird die anspruchsvolle Rolle der Amelia übernehmen, Marco Vratogna ist ihr Ehemann Renato, Wookyung Kim der Herrscher Riccardo, der sie heimlich begehrt. Dem Pagen Oscar, gesungen von Carolina Ullrich, gibt Stöppler eine Schlüsselfunktion – sie begreift ihn als eine zentrale weibliche Figur von großer Erotik, die sich zum eiskalten Killer wandelt. Tichina Vaughns Ulrica wird eine glamouröse, weise Seherin sein. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle steht der italienische Dirigent Carlo Montanaro.

 

Musikalische Leitung Carlo Montanaro

Inszenierung Elisabeth Stöppler

Bühnenbildner Rebecca Ringst

Co-Bühnenbildner Annett Hunger

Kostüme Frank Lichtenberg

Licht Fabio Antoci

Chor Pablo Assante

Riccardo Wookyung Kim

Renato Marco Vratogna

Amelia Marjorie Owens

Ulrica Tichina Vaughn

Oscar Carolina Ullrich

Silvano Ilhun Jung

Tom Tilmann Rönnebeck

Samuel Tomislav Lucic

 

Sächsische Staatskapelle Dresden

Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑