Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ghetto" von Joshua Sobol im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster "Ghetto" von Joshua Sobol im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster "Ghetto" von Joshua...

"Ghetto" von Joshua Sobol im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster 

Premiere Donnerstag, 25. Januar 2018 | 20 Uhr

Das Schauspiel mit Musik erinnert an eine Zeit, in der Menschen aufgrund ihrer Religion ausgegrenzt und menschenverachtend behandelt wurden und das gleichzeitig die identitätsstiftende Wirkung von Kultur deutlich macht. 1942 im jüdischen Ghetto von Wilna. Jakob Gens, Chef der jüdischen Ghettopolizei, arrangiert sich mit dem SS-Führer Hans Kittel. Sein Motto: "Arbeiten, um zu überleben." Um die Moral und den Lebenswillen der Juden zu stärken, will Gens ein Theater im Ghetto gründen. Er stößt auf Protest unter den Ghettobewohnern: "Auf dem Friedhof spielt man kein Theater!"

 

Copyright: Vorabfoto T.Weidner

"Ghetto" wurde für den israelischen Journalisten, Theaterautoren und -leiter Joshua Sobol zum Welterfolg. Peter Zadek hatte 1984 an der Freien Volksbühne Berlin die Uraufführung inszeniert mit der Klezmer-Legende Giora Feidman und Ulrich Tukur in der Rolle des kulturaffinen SS-Offiziers Kittel, mit der ihm der Durchbruch gelang. 1992 inszenierte Joshua Sobol sein Stück selbst in Essen, wo auch Regisseur Meinhard Zanger mitwirkte, der das Schauspiel anschließend bereits zweimal erfolgreich – am Stadttheater Gießen und am Volkstheater Rostock – inszenierte. Ursprünglich wirken in Sobols Schauspiel rund 100 Personen mit. Im WBT werden es immerhin knapp 60 sein – in einer Szene tritt ein 30-köpfiger Kinderchor des Paulinums auf.

  • Inszenierung| Meinhard Zanger
  • Bühne| Darko Petrovic
  • Kostüme | Heike Engelbert & Darko Petrovic
  • Musikalische Leitung | Manfred Sasse
  • Choreographie | Emanuele Soavi
  • Lichtdesign | Andrej Kozlov
     
  • Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Bernd Reheuser | Johannes Langer | Jannike Schubert | Jürgen Lorenzen | Heiko Grosche | Moritz Otto | Manfred Sasse | Lasse Kiesow | Tatjana Poloczek | Alice Zikeli | Tobias Schwieger | Rasmus Schock | Isabel Nagel | Marlon Brodda | Bastian Müller


Weitere Termine
Sa 27. Januar | 20 Uhr| So 28. Januar | 18 Uhr [Einführung jeweils 1 Std. vor der Vorstellung]

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑