Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile HamburgGeorg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile HamburgGeorg Philipp Telemann,...

Georg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile Hamburg

Premiere Freitag 08.07.2016, 20:00 - 23:00 Uhr | opera stabile. -----

Die Unterwelt steht Kopf: In drei Sprachen und mit weiblicher Hauptfigur wird der Orpheus-Mythos aus Telemanns Feder zur rachsüchtigen Dreiecksgeschichte. Zwischen Orpheus und Eurydice stellt sich Königin Orasia. In ihrer Liebe zurückgewiesen, tötet sie Eurydice, vernichtet den Geliebten und geht zuletzt selbst ins Schattenreich. Was bleibt, ist die zerstörerische Kraft der Liebe und das Feuer der Leidenschaft, das am Ende alle verbrennt.

 

Er galt als bester Sänger, wusste mit seiner Musik Menschen und Götter zu betören. Bei seinem Gesang weinten die Felsen, Bäume neigten sich und wilde Tiere kamen zahm herbeigeschlichen. Unter seinen Klängen glätteten sich die tosenden Wogen des Meeres und selbst Sirenen erlagen ihm. Orpheus' Kunst war so groß, dass er gar seine geliebte Eurydice aus dem Schattenreich zurückerlangen sollte. Doch die Bedingung, auf dem Weg zurück in die Oberwelt nicht zu ihr zurückzublicken, konnte er nicht erfüllen. Sie fiel zurück ins Dunkel. Ihn zerrissen in der Oberwelt die Mänaden, berauschte Anhängerinnen des Bacchus, und schickten ihn damit zu seiner Geliebten ins Totenreich. Eine Wiedervereinigung ohne Trost.

 

Vom Orpheus-Mythos erzählen bereits in der antiken Literatur Vergil in den „Georgica“ und Ovid in den „Metamorphosen“. Das tragische Schicksal des Orpheus' entwickelte sich zu einem der beliebtesten Stoffe der Literatur- und Musikgeschichte und zählt zu den zentralen Stoffen unserer vierhundertjährigen Musiktheater-Tradition: Von den Anfängen der Gattung mit Jacopo Peris „Euridice“ (1600), Giulio Caccinis „Euridice“ (1602) und Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ (1607) über Christoph Willibald Glucks tragische Oper „Orfeo ed Euridice“ (1762) und Jacques Offenbachs persiflierende Operette „Orpheus in der Unterwelt“ (1858) bis zu Philip Glass' Kammeroper „Orphée“ nach dem Film von Jean Cocteau (1993) und Beat Furrers „Begehren“ (2001), um nur einen kleinen Querschnitt der vielen Orpheus-Werke zu nennen.

 

Auch in der Hamburger Operngeschichte spielt die Erzählung des heroischen Sängers eine besondere Rolle: In den 1720er Jahren macht Telemann das Gänsemarkt-Theater durch die Vereinigung der prägenden europäischen Nationalstile zur deutschen Opernmetropole und experimentiert mit der Verbindung verschiedener Sprachen und Stile auch in seiner Oper „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“. Aus dem dreisprachigen Libretto (deutsch, italienisch, französisch) webt er ein musikalisch nuancenreiches Geflecht mit deutschen Rezitativen, italienischen Arien sowie französischen Chören und Balletten. Auch den Stoff erweitert er um neue Handlungsfäden, die Orpheus' Kunst eine irdische Gewalt gegenüberstellen und so in die Mythologie eingreifen. Was bleibt, ist die Macht der Musik und das Feuer der Leidenschaft, das am Ende alle verbrennt.

 

Die lediglich als Fragment überlieferte Telemann-Oper wird in einer Fassung des LWOWSKI• KRONFOTH• MUSIKTHEATER KOLLEKTIV unter der musikalischen Leitung von Volker Krafft aufgeführt.

 

Inszenierung: Franziska Kronfoth, Julia Lwowski

Bühnenbild und Kostüme: Christina Schmitt

Video: Martin Mallon

Dramaturgie: Janina Zell

 

Eine Produktion des Internationalen Opernstudios

Partner des Internationalen Opernstudios sind die Körber-Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper sowie die J. J. Ganzer Stiftung

 

Samstag 09.07.2016, 20:00 Uhr

Sonntag 10.07.2016, 17:00 Uhr

Dienstag 12.07.2016, 20:00 Uhr

Mittwoch 13.07.2016, 20:00 Uhr

Freitag 15.07.2016, 20:00 Uhr

Samstag 16.07.2016, 20:00 Uhr

 

Ort: opera stabile, Kleine Theaterstraße 20354 Hamburg

Kartentelefon: +49 (0) 40 356 868

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑