Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Heckel wird ab der Spielzeit 2018/19 neuer Intendant des Landestheaters DetmoldGeorg Heckel wird ab der Spielzeit 2018/19 neuer Intendant des Landestheaters...Georg Heckel wird ab der...

Georg Heckel wird ab der Spielzeit 2018/19 neuer Intendant des Landestheaters Detmold

Nachdem bekannt wurde, dass Kay Metzger zur Spielzeit 2018/19 an das Theater Ulm wechselt, formierte sich schnell eine Findungskommission, der beratend Theaterexperten zur Seite standen. Die Wahl fiel einstimmig auf Georg Heckel. In den kommenden Monaten beginne nun die Zeit des gegenseitigen Kennenlernens, so Heckel, der sich in einem Feld von 50 Bewerbern durchsetzen konnte.

Georg Heckel ist seit Januar 2014 Operndirektor und stellvertretender Intendant am Theater Augsburg. 2006 wurde er als Chefdisponent an das Staatstheater Darmstadt engagiert, 2008 erfolgte der Wechsel in die Position des Künstlerischen Betriebsdirektors, ab Beginn der Spielezeit 2010/11 bekleidete er zusätzlich die Position des Operndirektors.

In seine Darmstädter Zeit fallen u.a. die Realisierung von bundesweit wahrgenommenen Projekten wie Hector Berlioz Les Troyens, Richard Wagners Der Ring des Nibelungen sowie der vielbeachtete Zyklus der Werke von Carl Orff (die Werke Oedipus, Antigone sowie Gisei als Uraufführung liegen auf DVD vor, De Temporum fine Comoedia ist in Vorbereitung). Kooperationen u.a. mit dem Teatro La Fenice, der Semperoper Dresden sowie dem Gran Teatru Liceu Barcelona ließen das Staatstheater Darmstadt auch international in Erscheinung treten.

Geboren wurde er in Saarbrücken und wuchs in Aachen auf. Während der Schulzeit wurde er als Jungstudent Gesang bei Claudio Nicolai an der Musikhochschule Köln aufgenommen und studierte anschließend zunächst Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität zu Köln. Parallel dazu erhielt er im Zuge der Mitwirkung an Produktionen der Oper Köln prägende Impulse durch Willy Decker, Jean-Pierre Ponnelle und Harry Kupfer. Schließlich begann er sein Gesangsstudium an der Musikhochschule Freiburg, wechselte in die Klasse von Aldo Baldin an die Musikhochschule Karlsruhe und schloss seine Ausbildung an der Musikhochschule Köln ab. Er ergänzte sein Studium durch Privatunterricht bei Elisabeth Schwarzkopf und Meisterkurse unter anderem bei Charles Spencer, Vera Rózsa, Kurt Moll und Renata Scotto. Es folgten Festengagements als Sänger am Landestheater Coburg sowie an der Oper Köln, außerdem Gastengagements u.a. in Erfurt, Freiburg, Basel, Leipzig, Saarbrücken und Palermo. Er arbeitete u.a. mit Donald Runnicles, Graeme Jenkins, Peter Maag, Ruth Berghaus, Willy Decker, Andreas Homoki und Uwe Wand.

Einblicke und Erfahrungen in der Theaterleitung erhielt er an der Kammeroper Rheinsberg, dem Theater Nordhausen sowie dem Staatstheater Kassel. Parallel zu seiner Bühnentätigkeit absolvierte er ein Studium im Fach Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen.

In Darmstadt widmete er sich zusätzlich auch spartenübergreifenden Projekten mit den Partnern der freien Szene, der Centralstation und dem Internationalen Architektursommer. Hervorzuheben sind hier Büchner200 und der Internationale Architektursommer Rhein Main. Georg Heckel ist Jurymitglied bei verschiedenen nationalen und internationalen Gesangswettbewerben, zusätzlich war er Kuratoriumsmitglied des Architektursommers Rhein-Main.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche