Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels „Ariodante“: Barockoper im Weimarer e-werk Georg Friedrich Händels „Ariodante“: Barockoper im Weimarer e-werk Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels „Ariodante“: Barockoper im Weimarer e-werk

Premiere am 16. Februar 2007. 19.00 Uhr.

„Ariodante“, im Januar 1735 im Londoner Covent Garden Theatre herausgebracht, entstammt einer der produktivsten Phasen des bereits seit 1712 dauerhaft in London ansässigen Komponisten.

In kaum einem zweiten Werk findet sich eine ähnlich dichte Folge zum einen überwältigend schöner, zum anderen faszinierend effektvoller Arien aus seiner Feder. Allein die Titelpartie, entstanden für den berühmten Altisten Giovanni Carestini, ist eine der vielschichtigsten und virtuosesten des gesamten händelschen Opernschaffens.

 

Der Ritter Ariodante und Ginevra, die Tochter des Königs, sind ein Paar, das durch eine grausam perfekte Intrige des Herzogs Polinesso auseinander gebracht wird. Er will Ginevra heiraten, um auf den Thron zu gelangen. Polinesso überzeugt die Hofdame Dalinda, sich als Ginevra zu verkleiden und sich nachts mit ihm zu treffen. Ariodante ist dabei anwesend, glaubt dem, was er sieht und entschließt sich zum Selbstmord. Ariodantes Bruder, der den Tod rächen will, klagt Ginevra des Treuebruchs an; es kommt zum Gottesgericht, bei dem ein schwarzer Ritter erscheint...

 

Zentraler Inhalt der Oper ist das Machtstreben ihrer Handlungsträger, dem anfangs noch die Liebe als scheinbar reale Insel der Seligkeit gegenübersteht. Doch die Gier nach Macht streut Neid, Hass und Misstrauen, die allmählich jeden Funken von Glück auslöschen und unmöglich machen. Hier herrscht Krieg – ein Krieg, in dem Liebe lediglich vorübergehend als Mittel zum Zweck legitim und „sinnvoll“ erscheint und mit umso schärferem Zynismus abgeschrieben werden kann, sobald sie ihren Zweck erfüllt hat. Völlige emotionale Leere steht am Ende des ohne Rücksicht auf Verluste geführten Kampfes. Zwar ist der Intrigant vernichtet, was bleibt, ist dennoch nichts als Erschöpfung am Rande der Selbstaufgabe.

 

Mit Georg Friedrich Händels „Ariodante“ bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar nach Veracinis „Wie es Euch gefällt“ und Galuppis „Die verkehrte Welt“ erneut eine Barockoper auf die Bühne des e-werks. Regie führt wieder Michael Dißmeier, der in dem außergewöhnlichen Ambiente der Spielstätte am Kirschberg nun bereits zum dritten Mal ein Werk dieser Kunstepoche in Szene setzt.

 
In Michael Dißmeiers Inszenierung kommt Händels Oper in italienischer Sprache mit deutschen Dialogen nach dem Originallibretto „Ginevra, Principessa di Scozia“ von Antonio Salvi zur Aufführung. Es singen und spielen Ulrika Strömstedt (Ariodante), Marietta Zumbült (Ginevra), Christiane Bassek (Polinesso), Heike Porstein (Dalinda), Jean-Noel Briend (Lurcanio) und Jens Söndergaard (Der König von Schottland). Es spielt die Staatskapelle Weimar.

 

Weitere Termine: 23.2., 19.30 Uhr; 4.3., 16 Uhr; 8.3., 19.30 Uhr, 31.3., 19 Uhr, 8.4., 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑