Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gelungener EinstandGelungener EinstandGelungener Einstand

Gelungener Einstand

An der Deutschen Oper am Rhein gab der neue Ballettdirektor Martin Schläpfer mit einem dreiteiligen Programm in Düsseldorf seinen Einstand.

An der Deutschen Oper am Rhein gab der neue Ballettdirektor Martin Schläpfer mit einem dreiteiligen Programm in Düsseldorf seinen Einstand. In nur sieben Wochen gelang es ihm, die Tänzer zweier Kompanien, der aus Mainz mitgebrachten und der in Düsseldorf verbliebenen, zu einem Ensemble zusammenzuführen und ein neues Stück zu kreieren. Eine ganz erstaunliche Leistung.

Der Abend begann mit einem Strauß'schen Potpourri. Statt aber wie im Wiener Neujahrskonzert vor Schönbrunner Kulisse in Walzerseligkeit zu schwimmen, verlagerte Schläpfer das Geschehen teilweise in eine Turnhalle. In parodistischer Weise führen die Tänzer gymnastische Übungen vor, die mitunter auch scheitern. Die Einübung des Walzers gelingt nicht immer und führt zu amüsanten Zwischenfällen, wie sie wahrscheinlich selbst bei der Einstudierung für den Debütantenball nicht passieren. Weiter führt uns Schläpfer zum Narrenturm. Den zackigen Radetzkymarsch nutzt er zu einer gelungenen pantomimenartigen Parodie auf den k. und k-Militarismus. Mit "Marsch, Walzer, Polka", so der Titel des Stückes, gelingt Schläpfer ein amüsantes Capriccio, das weder in Fernsehballettmanier noch in Klamauk endet

Als zweites Stück des Abends war eine Choreographie von Hans von Manen zu "Frank Bridge Variations" von Benjamin Britten zu sehen. Überaus ästhetisch, reduziert, kraftvoll und in perfekter Choreographie beschäftigt sich von Manen in diesem Stück mit den Gefühlen und Stimmungen in Paarbeziehungen. Das Stück ist zugleich eine perfekte Einstimmung in den dritten Teil des Abends: Schläpfers Uraufführung einer Choreographie zur 3. Sinfonie des polnischen Komponisten Witold Lutos?awski.

Der Zuschauer wird in eine Art Unterwelt geführt. Über der Bühne hängen drei Käfige mit Gefangenen. Eine stählernes Förderband ragt im Hintergrund in die Bühne. Der Prospekt leuchtet wie Kohlenfeuer. Die Tänzer agieren minutenlang auf der Bühne bevor die Musik einsetzt. Sie sind in Trikots und löcherige Strickleibchen gekleidet. Bizarre Gestalten changierend zwischen Fabel- und Insektenwesen. Schläpfers Choreographie zu Lutos?awskis Sinfonie ist dunkel, mysteriös, faszinierend und beeindruckend. Alle 48 Tänzer sind in das Stück eingebunden.

Zweieinhalb Stunden technisch perfekter Tanz zu den unter der Leitung von Christoph Altstaedt großartig spielenden Düsseldorfer Symphonikern und ein furioser Einstand in Düsseldorf, der jedoch beim Publikum, das sich scheinbar erst noch an eine neue Tanzsprache gewöhnen muss, nur gedämpfte Begeisterung auslöste.

"Marsch Walzer Polka"

„An der schönen, blauen Donau“ Walzer op. 314

„Annen-Polka" op. 117 von Johann Strauß (Sohn)

„Sphärenklänge“ Walzer op. 235 von Josef Strauß

„Radetzky-Marsch“ op. 228 von Johann Strauß (Vater)

Choreographie: Martin Schläpfer

Kostüme: Thomas Ziegler

"Variations on a Theme of Frank Bridge” op. 10 von Benjamin Britten

Choreographie. Hans von Manen

Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Licht: Bert Dalhuysen

"Sinfonie Nr. 3" von Witold Lutos?awski

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne. Thomas Ziegler

Kostüme: Catherine Voelffray

Musikalische Leitung. Christoph Altstaedt

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Ballett der Deutschen Oper am Rhein

Premiere Freitag, 16. Oktober, 19.30 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Dauer: ca. 2 1?2 Stunden, zwei Pausen

Premiere

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑