Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale"Gefährliche...

"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale

Nach dem Roman von Pierre-Ambroise-Francois Choderlos de Laclos, Quartett von Heiner Müller / Gefährliche Liebschaften von Christopher Hampton.

Premiere: 8. September, 20:00 Uhr, Gebläsehalle/Landschaftspark Duisburg-Nord.

Die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont lieben das riskante Spiel mit Liebe und Begehren.

Sie suchen immer neue Herausforderungen im Reich der Sinne, denn die Liebe, die sie einst füreinander empfanden, scheint erloschen.

Ihr Unvermögen, einander das wahre Gefühl zugestehen, das Verlangen nach Macht über die Seelen und Körper anderer Menschen treibt sie und die Opfer ihrer gefährlichen Liebschaften in ausweglose Situationen.

Weder Merteuil noch Valmont vermögen sich an ihre eigenen Spielregeln zu halten.

Das »Kriegsspiel« der beiden Libertins kennt am Ende keinen Sieger: der wahren Empfindung sind ihre Waffen nicht gewachsen.

Gefährliche Liebschaften, einer der berühmtesten Briefromane des 18. Jahrhunderts, zeigt den Mikrokosmos einer dekadenten Adelswelt am Vorabend der französischen Revolution. Der Krieg der Gefühle, geführt mit psychologischem Kalkül und formvollendeten Intrigen, galt als Beispiel für die Verkommenheit und Nutzlosigkeit des Adels.

 

Heiner Müllers Bearbeitung des Stoffes (Quartett) variiert das Thema, seine Figuren agieren in einem überzeitlichen Raum (vor der französischen Revolution und nach dem dritten Weltkrieg) und zeigen die Abgründe des Sexus, aber auch die Spielarten der Suche nach verlorener Liebe. Hilflos noch in ihrer Bösartigkeit und getrieben von der Sehnsucht nach Verschmelzung scheitern sie an Verhältnissen, die eine wahrhaft befreite Sexualität unterdrücken.

 

Christopher Hamptons Dramatisierung von Choderlos de Laclos’ Roman wiederum erzählt eine Geschichte der Verirrungen und Wandlungen der Liebe, die die Akteure auch die höchste Glückseligkeit empfinden lässt - vor dem Absturz.

 

In der Zusammenführung verschiedener Lesarten und Deutungen des Stoffes an einem Theaterabend gewinnt das Thema der »Gefährlichen Liebe« Tiefenschärfe und Lebendigkeit - ohne »Moral von der Geschichte«.

Eva-Maria Voigtländer

 

Regie: STEPHAN KIMMIG

Bühne: KATJA HASS

Kostüme: Barbara Drosihn

Licht: Matthias Vogel

Dramaturgie: Eva-Maria Voigtländer

Körperarbeit: Norbert Steinwarz

Mit:

MAREN EGGERT, Markus Graf, Lisa Hagmeister, FELIX KNOPP, Heike Koslowski, Katharina Matz, Christoph Rinke, Susanne Wolff

Eine Koproduktion der RuhrTriennale mit dem Thalia Theater Hamburg.

 

Veranstaltungen: 9., 10., 12., 13., 15., 16. September

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑