Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale"Gefährliche...

"Gefährliche Liebschaften" bei der RuhrTriennale

Nach dem Roman von Pierre-Ambroise-Francois Choderlos de Laclos, Quartett von Heiner Müller / Gefährliche Liebschaften von Christopher Hampton.

Premiere: 8. September, 20:00 Uhr, Gebläsehalle/Landschaftspark Duisburg-Nord.

Die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont lieben das riskante Spiel mit Liebe und Begehren.

Sie suchen immer neue Herausforderungen im Reich der Sinne, denn die Liebe, die sie einst füreinander empfanden, scheint erloschen.

Ihr Unvermögen, einander das wahre Gefühl zugestehen, das Verlangen nach Macht über die Seelen und Körper anderer Menschen treibt sie und die Opfer ihrer gefährlichen Liebschaften in ausweglose Situationen.

Weder Merteuil noch Valmont vermögen sich an ihre eigenen Spielregeln zu halten.

Das »Kriegsspiel« der beiden Libertins kennt am Ende keinen Sieger: der wahren Empfindung sind ihre Waffen nicht gewachsen.

Gefährliche Liebschaften, einer der berühmtesten Briefromane des 18. Jahrhunderts, zeigt den Mikrokosmos einer dekadenten Adelswelt am Vorabend der französischen Revolution. Der Krieg der Gefühle, geführt mit psychologischem Kalkül und formvollendeten Intrigen, galt als Beispiel für die Verkommenheit und Nutzlosigkeit des Adels.

Heiner Müllers Bearbeitung des Stoffes (Quartett) variiert das Thema, seine Figuren agieren in einem überzeitlichen Raum (vor der französischen Revolution und nach dem dritten Weltkrieg) und zeigen die Abgründe des Sexus, aber auch die Spielarten der Suche nach verlorener Liebe. Hilflos noch in ihrer Bösartigkeit und getrieben von der Sehnsucht nach Verschmelzung scheitern sie an Verhältnissen, die eine wahrhaft befreite Sexualität unterdrücken.

Christopher Hamptons Dramatisierung von Choderlos de Laclos’ Roman wiederum erzählt eine Geschichte der Verirrungen und Wandlungen der Liebe, die die Akteure auch die höchste Glückseligkeit empfinden lässt - vor dem Absturz.

In der Zusammenführung verschiedener Lesarten und Deutungen des Stoffes an einem Theaterabend gewinnt das Thema der »Gefährlichen Liebe« Tiefenschärfe und Lebendigkeit - ohne »Moral von der Geschichte«.

Eva-Maria Voigtländer

Regie: STEPHAN KIMMIG

Bühne: KATJA HASS

Kostüme: Barbara Drosihn

Licht: Matthias Vogel

Dramaturgie: Eva-Maria Voigtländer

Körperarbeit: Norbert Steinwarz

Mit:

MAREN EGGERT, Markus Graf, Lisa Hagmeister, FELIX KNOPP, Heike Koslowski, Katharina Matz, Christoph Rinke, Susanne Wolff

Eine Koproduktion der RuhrTriennale mit dem Thalia Theater Hamburg.

Veranstaltungen: 9., 10., 12., 13., 15., 16. September

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche