Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gärtnerplatztheater München: Finalisten des Internationalen MUT-AutorenwettbewerbsGärtnerplatztheater München: Finalisten des Internationalen...Gärtnerplatztheater...

Gärtnerplatztheater München: Finalisten des Internationalen MUT-Autorenwettbewerbs

Abschlusspräsentation »Frei zur Uraufführung!«: 23. Juli 2016 um 19.30 Uhr auf der Bühne des Akademietheaters. -----

Mit insgesamt 40 eingereichten Stückkonzepten haben sich Komponisten, Liedtexter und Buchautoren aus aller Welt beim Internationalen MUT-Autorenwettbewerb 2016 beworben, den das Gärtnerplatztheater in diesem Jahr erstmalig veranstaltet.

»Ich freue mich sehr über die großartige Zahl an Einsendungen von Autorinnen und Autoren aus Ländern wie Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Australien und den USA. Sie zeigen, wie international lebendig das unterhaltende Musiktheater gegenwärtig ist!«, so Jury-Vorsitzender Josef E. Köpplinger.

 

Jetzt hat die Fachjury ihre sechs Favoriten gekürt, die am 23. Juli 2016 um 19.30 Uhr in der Abschlusspräsentation »Frei zur Uraufführung!« live auf der Bühne des Akademietheaters zu erleben sein werden, bevor im Anschluss daran der heißbegehrte Jurypreis, der Publikumspreis und der Medienpreis vergeben werden.

 

Und das sind die Finalisten:

 

»Believe Me«, eine amerikanische Zukunfts-Utopie von Ilann M. Maazel (Musik, Buch und Liedtexte)

 

»Change of Hearts«, eine kammermusicalische Suche nach dem richtigen Weg im Leben von Alan Becker (Musik, Buch und Liedtexte)

 

»Der eingebildete Kranke – Reloaded«, eine Arztsatire frei nach Moliére von Sebastian Brandmeir (Musik) und Florian Stanek (Buch und Liedtexte)

 

»Love on Ice«, eine kryogenische Liebesgeschichte von Jeffrey Lodin (Musik), Bill Nabel und William Squier (Buch und Liedtexte)

 

»The Virtual Mirror«, ein rockiger Ritt durch die Welt eines zum Leben erwachten Computerspiels von Stefan Wurz (Musik), Wolfgang Walk (Buch und Liedtexte) und Mark L. Barrett (Editor)

 

»Wolfsjagd«, ein musiktheatraler Beitrag zur Frage, was eine Gesellschaft im Umbruch zusammenhält, von Jasper Sonne (Musik, Buch und Liedtexte)

 

Es singen und spielen Studierende des Fachs »Musical« der Theaterakademie August Everding in der Regie von Nicole Claudia Weber und unter der musikalischen Leitung von Tom Bitterlich.

 

Im Vorfeld der Abschlusspräsentation diskutieren Josef E. Köpplinger (Staatstheater am Gärtnerplatz), Werner Signer (Theater St. Gallen), Martin Flohr bzw. Ralf Kokemöller (BB Promotion GmbH), Stephan Kopf (Verlag Musik und Bühne) und Markus Thiel (Münchner Merkur) bereits um 17.00 Uhr im Akademietheater bei freiem Eintritt über die Frage »Wo ist Raum für das deutschsprachige Musical?«.

 

In Kooperation mit der Theaterakademie August Everding und der Deutschen Musical Akademie

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑