Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers "Die Räuber" - Bearbeitung Karsten Dahlem und Simone Kranz - Theater OberhausenFriedrich Schillers "Die Räuber" - Bearbeitung Karsten Dahlem und Simone...Friedrich Schillers "Die...

Friedrich Schillers "Die Räuber" - Bearbeitung Karsten Dahlem und Simone Kranz - Theater Oberhausen

Premiere Freitag 9. Mai 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Zwei Brüder im Kampf um die Liebe ihres Vaters. Als Karl zum Studium nach Leipzig geht, nutzt sein Bruder Franz die Chance. Mit fingierten Briefen intrigiert er gegen den Lieblingssohn, bis der Vater diesen tatsächlich verstößt.

 

Karl ist tief getroffen – der Vielgeliebte wird unvermittelt zum Ausgestoßenen?! Die väterliche Zurückweisung führt ihn zu einer Absage an die bürgerliche Ordnung. Karl beschließt der Gesellschaft den Rücken zu kehren und als Räuberhauptmann Retter und Rächer der Unterdrückten und Benachteiligten zu werden. Doch seine Ziele verlieren sich. Er muss mit ansehen, wie seine Räuberbande mordet, stiehlt und verwüstet, während Franz Karls Verlobte für sich haben und seinen Vater tot sehen will.

 

Karsten Dahlems Bearbeitung von Schillers Räubern setzt die familiäre Auseinandersetzung ins Zentrum des Geschehens. Wie bei seinen Inszenierungen Frühlings Erwachen und Tschick stehen wieder zwei junge Männer, Franz und Karl, im Mittelpunkt. Die Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte der beiden ungleichen Brüder kollidieren mit dem festgefahrenen Wertesystem der Erwachsenenwelt, an dem sie schließlich scheitern.

 

Bearbeitung Karsten Dahlem und Simone Kranz

 

Regie Karsten Dahlem

Bühne Claudia Kalinski

Kostüme Justyna Jaszczuk

Musikalische Leitung Gregor Praml

Dramaturgie Simone Kranz

 

Mit Lise Wolle / Torsten Bauer, Konstantin Buchholz, Sergej Lubic, Moritz Peschke, Eike Weinreich, Michael Witte, Klaus Zwick

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑