Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schiller: "Maria Stuart" im Mainfranken Theater WürzburgFriedrich Schiller: "Maria Stuart" im Mainfranken Theater WürzburgFriedrich Schiller:...

Friedrich Schiller: "Maria Stuart" im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 10. Februar 2007 um 19.30 Uhr, Großes Haus.

Maria Stuart, die ehemalige Königin von Schottland, wird von ihrer Cousine Elisabeth, der Königin von England, in Gefangenschaft gehalten. Diese befürchtet, dass Maria ihr den Thron streitig machen könnte und würde sie am liebsten tot sehen.

Graf Leicester, der von Königin Elisabeth begünstigt wird, aber emotional zwischen den Rivalinnen steht, arrangiert ein Treffen der beiden Frauen. Dabei eskaliert die Situation. Elisabeth unterschreibt das Todesurteil von Maria...

 
Stephan Suschkes Inszenierung ist ein Lehrstück über Politik und was diese aus denen macht, die damit befasst sind. Der realen Gefangenschaft steht die durch das Amt gegenüber. Im Zentrum steht dabei das Inszenieren von Macht, das Spannungsfeld zwischen  Privatheit und Öffentlichkeit und die permanente Überwachung der Politiker durch die Medien.

Die Tragödie „Maria Stuart“, eines der gelungensten und im Aufbau überzeugendsten Bühnenwerke Schillers (Zitat: „Ich fange endlich an, mich des dramatischen Organs zu bemächtigen und mein Handwerk zu verstehen.“), verbreitet sich rasch über die europäischen Bühnen und zählt noch heute zu den meist gespielten Tragödien des Dichters.


Inszenierung:   Stephan Suschke                                                                          

Ausstattung:    Momme Röhrbein

Dramaturgie:   Petra Paschinger

Musik:              Kai Christian Moritz

 
Elisabeth:      Natalie Forester
Maria Stuart:    Anne Simmering
Graf Leicester:   Georg Zeies a. G.
Shrewsbury:   Max De Nil
Burleigh:  Klaus Müller-Beck
Wilhelm Davison.  Andreas Anke
Amias Paulet:  Christian Higer
Mortimer:  Kai Markus Brecklinghaus
Aubespine:  Kai Christian Moritz
Okelly.  Boris Wagner
Kent:  Marcus Rehberger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche