Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
friedrich schiller, die verschwörung des fiesco zu genua, deutsches nationaltheater weimar friedrich schiller, die verschwörung des fiesco zu genua, deutsches...friedrich schiller, die...

friedrich schiller, die verschwörung des fiesco zu genua, deutsches nationaltheater weimar

Premiere: Sa, 29. Mai 2010 / 19.00 Uhr / großes haus

 

“Fiesko, ein großer furchtbarer Kopf, der unter der täuschenden Hülle eines weichlichen epikurischen Müßiggängers, in stiller, geräuschloser Dunkelheit, gleich dem gebärenden Geist auf dem Chaos einsam und unbehorcht eine Welt ausbrütet und die leere, lächelnde Miene eines Taugenichts lügt, während daß Riesenplane und wütende Wünsche in seinem brennenden

Busen gären -

Fiesko, der, lange genug mißkannt, endlich einem Gott gleich hervortritt, das reife vollendete Werk vor erstaunende Augen stellt und ein gelassener Zuschauer dasteht, wenn die Räder der großen Machine dem gewünschten Ziel unfehlbar entgegen laufen” – so schreibt Friedrich Schiller im Nachwort zur Mannheimer Bühnenfassung.

 

Ort der Handlung ist die unabhängige Geschäftsmetropole Genua im Jahr 1547. Fiesco, Graf von Lavagna, ist ein Höfling am Hofe der Doria. Gianettino, Dorias tyrannischer Neffe, versucht einen Putsch gegen seinen alten Onkel Andrea Doria. Gleichzeitig betreibt Fiesco genau so heimlich auf der Gegenseite den Sturz beider Dorias. Der Dritte in diesem unseligen

Umstürzler-Trio ist der unerbittliche Republikaner Verrina. Die erste Fassung des Dramas, bei der Fiesco am Schluss selbst die Rolle des Tyrannen übernimmt und daraufhin von Verrina ins Meer gestürzt wird, datiert von 1783. Im Januar 1784 wurde das Stück in Mannheim in einer verharmlosten Fassung aufgeführt, bei der der Titelheld sich am Schluss nicht zum neuen Tyrannen aufschwingt, sondern als überzeugter Republikaner entpuppt und am Leben bleibt.

 

Das Stück, seiner Tragik enthoben, blieb ohne Publikumswirkung. Erst in den Jahren der Französischen Revolution wurde es auf deutschen Bühnen ein Erfolg. Rüdiger Safranski schreibt in seiner Biographie, dass es Schiller, dem „Enthusiast[en] der Freiheit“ in seinem Fiesco nicht um die Frage geht, wie man handeln soll, sondern welches Handeln man eigentlich will. „Es geht nicht darum, was man wollen soll, sondern was man wollen will, Freiheit ist dasjenige am Menschen, was ihn unvorhersehbar macht, für sich und andere.“

 

Republikanisches Trauerspiel

Regie: Wolfgang Engel / Bühne: Mayke Hegger / Kostüme: Ines Nadler / Dramaturgie: Susanne Winnacker / Komposition: Thomas Hertel

 

mit: Marie Burchard, Rosemarie Deibel, Petra Hartung, Roswitha Marks, Kika Schmitz; Karl Albert, Christoph Heckel, Florian Jahr, Christian Klischat, Bernd Lange, Philipp Oehme, Stefan Schießleder, Michael Wächter, Simon Zagermann

 

Weitere Vorstellungen:

Fr, 4.6.10 / 19.30 Uhr / großes haus

Sa, 12.6.10 / 19.30 Uhr / großes haus

So, 20.6.10 / 19.00 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑