Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FREITAG von Hugo Claus im Schauspielhaus BochumFREITAG von Hugo Claus im Schauspielhaus BochumFREITAG von Hugo Claus...

FREITAG von Hugo Claus im Schauspielhaus Bochum

Premiere am 15. Februar 2014, 19:30, in den Kammerspielen. -----

„Freitag“ ist eines der bekanntesten Stücke in flämischer Sprache und doch ist es auf deutschen Bühnen nahezu unbekannt: Ein Mann, verurteilt wegen Missbrauchs seiner mittlerweile erwachsenen Tochter, kommt nach Jahren im Gefängnis nach Hause.

Im Zimmer neben der guten Stube schreit ein Baby. Seine Frau macht keinen Hehl daraus, dass der Vater des Neugeborenen der jüngere Nachbar ist. Der Heimgekehrte reagiert scheinbar unbeteiligt. Die Zeit im Gefängnis und die Frage nach der eigenen Schuld haben ihn hart und schweigsam gemacht.

 

Doch die Dämonen verfolgen ihn. Auch seine Frau weiß nicht, zu wem sie gehört. Ihr Geliebter hat längst beschlossen, das Kaff zu verlassen und niemanden mitzunehmen.

 

Hugo Claus, der mehrfach für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen war, hat ein Stück voller irrealer Momente geschrieben. Es lotet die Grenze aus zwischen einer Tat, die nichts weiter als eine der vielen alltäglichen Verletzungen ist, die sich Menschen zufügen, und einer Tat, die schließlich die Schwelle zur unwiderruflichen Schuld überschreitet.

 

Eric de Vroedt (*1972) ist Regisseur, Autor und Schauspieler und gilt als einer der wichtigsten niederländischen Theaterkünstler. Für die von ihm geschriebene und inszenierte zehnteilige Reihe „MightySociety“ erhielt er 2012 den Amsterdamprijs, die bedeutendste Kunstauszeichnung der Niederlande. Seine Inszenierungen changieren zwischen realistischem Ernst, formaler Leichtigkeit und spielerischer Komik. Er inszeniert zum ersten Mal am Schauspielhaus Bochum.

 

Regie: Eric de Vroedt / Bühne: Maze de Boer / Kostüme: Lotte Goos / Musik: Florentijn Boddendijk, Remco de Jong / Dramaturgie: Olaf Kröck

 

Mit: Bettina Engelhardt, Jürgen Hartmann, Raiko Küster, Kristina Peters

 

Die nächsten Vorstellungen: 21. & 28. Februar

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑