Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frederick Loewes und Alan Jay Lerners Musical "My Fair Lady" erstmals an der Komischen Oper Berlin Frederick Loewes und Alan Jay Lerners Musical "My Fair Lady" erstmals an...Frederick Loewes und...

Frederick Loewes und Alan Jay Lerners Musical "My Fair Lady" erstmals an der Komischen Oper Berlin

Premiere: Samstag, 28. November 2015, 19 Uhr. -----

Professor Henry Higgins, Koryphäe in Sachen Phonetik und leidenschaftlicher Verfechter der reinen Sprache, schließt mit dem gleichgesinnten Oberst Pickering eine Wette: Anhand der jungen Blumenhändlerin Eliza Doolittle, die sich ausschließlich im derben Dialekt der Unterschicht Luft zu machen weiß, will Higgins beweisen, dass der brillante Schliff der Sprache Tür und Tor zu den höchsten Gesellschaftskreisen öffnet.

Was Higgins auf dem Weg zum Erfolg jedoch vergisst: Eliza ist kein bloßes Versuchsobjekt, sondern ein Mensch – mit und ohne Akzent!

 

Der Verfasser der literarischen Vorlage von My Fair Lady, George Bernard Shaw, bezog sich in seiner beißenden Kritik an der rigiden englischen Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts auf den antiken Mythos des Bildhauers Pygmalion, der sich in eine von ihm selbst gemeißelte Traumfrau verliebt. Regisseur Andreas Homoki, Intendant der Oper Zürich, hat für die Welten, die eine Eliza Doolittle von der »besseren Gesellschaft« eines Professor Higgins trennen, große, poetische Bilder gefunden und setzt in seiner Inszenierung ganz auf die musikdramatischen Qualitäten dieses »perfekten Musicals«. Dass eine in Musik gesetzte Sprechübung – »Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen« – bis heute auf der ganzen Welt als Evergreen gilt, sagt alles über die bezaubernde Kraft von Frederick Loewes unsterblich gewordenen Melodien.

 

Die Neuproduktion siedelt die Geschichte in einem sinnbildhaften Raum an, mit Kostümen im Stil der 1920er Jahre. Die Musikalische Leitung übernimmt die Erste Kapellmeisterin Kristiina Poska. My Fair Lady steht in der Spielzeit 2015/16 achtzehnmal auf dem Spielplan.

 

An der Seite von Max Hopp in der Rolle des verschrobenen Professor Higgins alternieren Berlins Bühnenliebling Katharine Mehrling und Theater- und Filmschauspielerin Winnie Böwe als unverblümt-eigensinnige Eliza Doolittle in einem der berühmtesten Musicals überhaupt.

 

Musical in zwei Akten [1956]

nach George Bernard Shaws Pygmalion und dem Film von Gabriel Pascal

Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner

In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung

Kristiina Poska

Inszenierung

Andreas Homoki

Choreographie

Arturo Gama

Bühnenbild

Frank Philipp Schlößmann

Kostüme

Mechthild Seipel

Dramaturgie

Johanna Wall

Chöre

David Cavelius

Licht

Franck Evin

 

Besetzung

Professor Henry Higgins

Max Hopp

Eliza Doolittle

Katharine Mehrling, Winnie Böwe

Alfred P. Doolittle

Jens Larsen, Carsten Sabrowski

Oberst Pickering

Christoph Späth, Tom Erik Lie

Mrs. Higgins

Susanne Häusler

Mrs. Pearce

Christiane Oertel

Freddy Eynsford-Hill

Johannes Dunz, Adrian Strooper

Professor Zoltan Karpaty

Zoltan Fekete, Mate Gyenei, Zoltan Fekete

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin

 

Weitere Termine: 5. / 9. / 15. / 27. / 31. (2 x) Dezember 2015,

15. Januar, 8. / 20. Februar, 19. März, 15. / 18. / 28. Juni und 1. / 8. Juli 2016

 

Kartentelefon (030) 47 99 74 00 | Mo bis Sa: 9 bis 20 Uhr, So- und Feiertage: 14 bis 20 Uhr

karten@komische-oper-berlin.de

www.komische-oper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑