Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt...

Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse

ab 25. Januar 2016. -----

Drei Spielzeiten forschte ein Team der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität im Auftrag der Bayerischen Staatsoper und untersuchte personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche während und nach dem 2. Weltkrieg. 2016 markiert nun den Abschluss des 2013 anlässlich des Jubiläums der 50jährigen Wiedereröffnung des Nationaltheaters von Nikolaus Bachler initiierten Forschungsprojekts „Bayerische Staatsoper 1933-1963“.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden der Öffentlichkeit ab dem 25. Januar in insgesamt vier Vortragsabenden präsentiert. Während der Münchner Opernfestspiele 2016 findet ein zweitägiges Abschlusssymposium statt. Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, und Prof. Jürgen Schläder, Projektleiter an der LMU München, präsentierten am 19. Januar im Nationaltheater einen Überblick über die Ergebnisse. Als Schwerpunkte der Forschungsarbeit kristallisierten sich erwartungsgemäß die Personalien Richard Strauss, Clemens Krauss und Rudolf Hartmann heraus – zu allen Biographien gibt es neue Erkenntnisse.

 

Das Jubiläum der Wiedereröffnung des Nationaltheaters war für die Bayerische Staatsoper Anlass, sich erstmals mit der Geschichte des Hauses im Zeitraum 1933 bis 1963 zu beschäftigen. Wissenschaftliche Publikationen über diesen Zeitraum mit diesem Forschungsschwerpunkt gibt es bis dato keine. Staatsintendant Nikolaus Bachler hat daher ein Forschungsteam der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität beauftragt, personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg an der Bayerischen Staatsoper zu untersuchen. Geleitet wird das auf zwei Jahre angelegte Projekt von Institutsleiter Prof. Dr. Christopher Balme und dem Theater- und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schläder. Zum Forschungsteam gehören außerdem der wissenschaftliche Mitarbeiter der Theaterwissenschaft München, Dr. Rasmus Cromme, Doktorand Dominik Frank sowie Katrin Frühinsfeld, wissenschaftliche Hilfskraft des Forschungsprojekts. Die Schwerpunkte des Forschungsprojektes liegen einerseits in ästhetisch-interpretatorischer Hinsicht auf der Musiktheaterpolitik jener Jahre, andererseits auf dem architektonischen, institutionellen und personellen Wiederaufbau des Nationaltheaters. Als Quellen dienen sowohl historische Zeitungsberichte und aktuelle Zeitzeugengespräche als auch Briefwechsel, Werk- und Personalakten, die in verschiedenen Archiven gesichtet wurden.

 

Die Auswertung kulturpolitischer Dokumente, Personalakten, Zeitzeugenaussagen und Bildmaterial zu Aufführungen versprechen vertiefte und neue Erkenntnisse bezüglich der nationalsozialistischen Kulturpolitik und erstmals auch deren Auswirkungen in die Nachkriegszeit hinein. Nun wird ein erstes ausführliches Resümee gezogen. An vier Terminen werden die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche vorgestellt. Am 23. / 24. Juli findet dann ein Abschlusssymposium des Forschungsprojekts statt. Ort und genaue Zeit werden noch bekannt gegeben.

 

www.staatsoper.de/stueckinfo/forschungsprojekt-die-bayerische-staatsoper-1933-1963.html

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑