Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Radikal jung 2011: Nicole Oder gewinnt Publikumspreis Festival Radikal jung 2011: Nicole Oder gewinnt Publikumspreis Festival Radikal jung...

Festival Radikal jung 2011: Nicole Oder gewinnt Publikumspreis

Zum siebten Mal veranstaltete das Münchner Volkstheater vom 9. April bis zum 16. April 2011 das Festival der jungen Regisseure. Innerhalb einer Woche waren zehn zukunftsweisende Inszenierungen zu Gast. Zum ersten Mal waren auch drei Inszenierungen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland eingeladen.

 

Mit dem in diesem Jahr erneut vom Freundeskreis des Münchner Volkstheaters gestifteten Publikumspreis in Höhe von 2.500 € wurde die Inszenierung „ArabQueen“ von Nicole Oder nach dem Roman von Güner Balci, eine Produktion des Heimathafen Neukölln Berlin, ausgezeichnet.

 

Zu sehen waren außerdem Inszenierungen der Regisseure: Robert Borgmann, Nurkan Erpulat, Heike M. Goetze, Bastian Kraft, Miloš Lolić, Mareike Mikat, Fabrice Murgia, Antú Romero Nunes und Caroline Steinbeis.

 

Die Jury, welche die Inszenierungen des Festivals auswählte, bestand in diesem Jahr erneut aus dem Dramaturgen Kilian Engels, dem Theaterpublizisten

 

C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette Paulmann. „Wir probierten, die größtmögliche Bandbreite an Arbeiten zu zeigen“, sagte Festival-Leiter Kilian Engels. „Wir wollten eine junge Generation vorstellen – in allem, was sie ausmacht und in allen Unterschieden.“ Als thematischer Schwerpunkt zeichnete sich 2011 das Auseinandersetzen mit eigenen Identitäten ab. „Dieses Festival war so radikal wie keines vorher. Wir haben aber bei der Auswahl nach keinem Thema gesucht, sondern nach starken Aufführungen“, so C. Bernd Sucher im Abschlussgespräch mit den Regisseuren.

 

Die Auslastung des Festivals lag bei 92,4% und wurde von 4.736 Zuschauern besucht, 17 der insgesamt 21 Vorstellungen waren ausverkauft. Insgesamt hatte die Festivalwoche rund 1.000 Besucher mehr als im vergangenen Jahr.

 

Das diesjährige Buch zum Festival Radikal jung herausgegeben von Kilian Engels und C. Bernd Sucher ist im Henschel Verlag Berlin erschienen.

Titel: Europäische Perspektiven

(ISBN 978-3-89487-694-4 Preis: 9,90 €)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑