Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Culturescapes Türkei am Theater ChurFestival Culturescapes Türkei am Theater ChurFestival Culturescapes...

Festival Culturescapes Türkei am Theater Chur

16. – 28. November 2008

 

CULTURESCAPES ist ein Festival in verschiedenen Schweizer Städten mit dem Hauptveranstaltungsort Basel. Jedes Jahr stellt CULTURESCAPES ein Land und dessen Kunst- und Kulturszene in der Schweiz vor. Ziel ist es dabei, kulturelle Zusammenhänge in einem gesellschaftlichen Kontext mit Hilfe des gesamten kulturellen Spektrums (Musik, Literatur, politische und historische Diskurse, Theater, Tanz, Bildende Kunst) aufzuzeigen und für ein breites Schweizer Publikum zugänglich zu machen.

Zwischen der Türkei und der Schweiz bestehen vielfältige – auch historische –Verbindungen. Die moderne Türkei wurde 1923 mit dem Vertrag von Lausanne gegründet. Der Vertrag beendete den türkischen Befreiungskrieg unter Mustafa Kemal Atatürk. Bereits während dieser Spätphase des osmanischen Reiches hatten sich zahlreiche türkische Studenten und politische Flüchtlinge in der Schweiz aufgehalten. Im liberalen Reformklima entwarfen sie die Grundlagen des heutigen laizistischen Staatsmodells ihrer Heimat. 1925 schlossen die Schweiz und die Türkei einen Freundschaftsvertrag. In den 60ern kamen die ersten türkischen Immigranten in die Schweiz. 2008 leben hier 123'000 Menschen, die aus der Türkei stammen und bilden einen wesentlichen Bestandteil der hiesigen Gesellschaft und Kultur.

 

Mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 2006 an den türkischen Romanautor Orhan Pamuk ist das Interesse an Literatur aus der Türkei rasant gestiegen. Dieses Jahr war die Türkei Gast an der Frankfurter Buchmesse und stellte das vielfältige literarische Schaffen des Landes am Bosporus eindrücklich unter Beweis. Nicht nur die Literatur, die gesamte Kultur- und Kunstszene der Türkei ist jung und inspirierend. Sie versucht Traditionelles und Modernes auf der Suche nach einer eigenen Identität zu verbinden. Eine ganze Reihe hochkarätiger Künstlerinnen und Künstler, Musiker und Literaten aus der Türkei sind zurzeit in Schweiz unterwegs und werden demnächst auch in Chur Station machen. Eine hervorragende Gelegenheit, um einen Eindruck zu gewinnen von der Kultur des Landes, das an der Schwelle zwischen Europa und Asien liegt.

 

CULTURESCAPES IN CHUR

 

Murat Uyurkulak

Lesung aus «Zorn»

So, 16. November, 20 Uhr, Dauer 1 Std. 30 Min.

Murat Uyurkulak liest in türkischer Sprache. Deutsche Lesung: Jaap Achterberg. Moderation: Sabine Adatepe. In Zusammenarbeit mit dem Unionsverlag.

 

Murat Uyurkulak, geboren 1972 in Adin, studierte zunächst Jura, dann Kunstgeschichte in Izmir, brach jedoch beides ab und zog schließlich nach Istanbul. Dort arbeitete er u. a. als Kellner, Übersetzer, Journalist und Verleger. Sein erster Roman «Zorn» wurde 2002 veröffentlicht und erregte in der Türkei sofort größtes Aufsehen. Es ist dem Unionsverlag Zürich und seiner neuen Reihe «Türkische Literatur» zu verdanken, dass diese wichtige literarische Stimme in der zeitgenössischen türkischen Literatur nun auch in deutscher Sprache zu vernehmen ist.

«Zorn» erzählt von einer langen Zugreise von Istanbul nach Diyarbakır, die einer Zeitreise gleicht. Ein alter Kämpfer, mit Beinamen «der Dichter», und ein junger Enthusiast reisen zufällig im selben Zugabteil, trinken, rauchen Hasch, reden, bis «der Dichter» auf einmal dem jungen Mann ein Konvolut mit Manuskripten in die Hand drückt und sagt: «Los, lies!» Die lose miteinander verwobenen Erzählungen, Beschreibungen und Gespräche handeln, wie der junge Mann bald feststellt, von seinem Vater, den er nie kennengelernt hat. Gleichzeitig erzählen die Fragmente die Geschichte einer ganzen Generation, die die Hoffnung auf eine Revolution nie aufgegeben hat.


So wird die zu Beginn harmlose Zugfahrt zur Reise in die inoffizielle Geschichte der Türkei von den 1950ern bis heute.

 

Aydin Teker

harS

Samstag, 22. November 20 Uhr. Dauer: 1 Std.

Regie und Choreografie: Aydin Teker. Mit: Ayse Orhon. Kostüme: Aysegul Alev. Licht: Thomas Walgrave. Produktion: Bimeras / iDans (Istanbul). Koproduktion: Festival Culturescapes (Basel).

 

Aydın Teker ist eine Pionierin im Bereich des zeitgenössischen türkischen Tanzes. Sie begann ihre Karriere am Staatsballett in Ankara, tanzte und unterrichtete mehrere Jahre in den Vereinigten Staaten und gründete 1992 die Aydın Teker Dance Company in Istanbul.

Liess sie in einer früheren Arbeit ihre Tänzerinnen in zu grossen Schuhen am Rande des Abgrundes balancieren, wird in der jüngsten Performance eine Harfe zum herausfordernden Gegenüber. Eine Tänzerin untersucht die Beziehung zwischen dem menschlichem Körper und dem vom Menschen erfundenen Instrument. Ayşe Orhon, Harfenistin und Tänzerin, erforscht die räumlichen und kinetischen Möglichkeiten des Instrumentes und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen: Körper und Gegenstand begegnen sich auf unbekanntem Terrain, verbinden sich scheinbar miteinander, bleiben aber doch deutlich autonom. Es entsteht ein Dialog von geometrischer Klarheit, Virtuosität und Kontrolle.

 

Erkan Oğur & Telvin

Weltmusik-Jazz

Sonntag, 23. November, 20 Uhr, Dauer 1 Std. 30 Min.

Mit: Erkan Ogur (bundlose Gitarre, E-Gitarre, Laute), Ilkin Deniz (Bass) und Turgut Alp Bekoglu (Schlagzeug, Perkussion).

 

Der Gitarrist Erkan Oğur ist einer der bekanntesten türkischen Jazzmusiker und ein Pionier der bundlosen Gitarre. In Chur ist der «Meister des türkischen Folk» mit seinem exzellent besetzten Trio Telvin zu hören. «Telvin» bedeutet Färbung – ein Wechsel von Farben, ein Stimmungswechsel. Im Falle des türkischen Star-Gitarristen Erkan Oğur kann man auch von einem Gitarrenwechsel sprechen, denn er wechselt innerhalb dieser variablen musikalischen Konstellation oft zwischen akustischer Gitarre, türkischer Kopuz (Langhalslaute) und E-Gitarrre hin und her. Der Begriff «Telvin» ist aber ebenso eine passende Beschreibung des Jazz. Auch bei Telvin wird Improvisation groß geschrieben. Davon zeugt die technisch versierte und hoch-kreative Besetzung: Turgut Alp Bekoğlu am Schlagzeug, Evrim Demirel an den Keyboards und İlkin Deniz an Kontrabass und E-Bass. Erkan Oğur selbst – ein Meister verschiedener Stile, der sich gerne als jemand beschreibt, der auf der Suche nach Musik ist – treibt das Experiment voran, verschiedene Genres aus verschiedenen Teilen der Welt mit traditioneller türkischer Musik zu vereinen.

Die Basis bilden Themen und Motive aus Anatolien, die das Trio adaptiert hat und als Ausgangs- und Orientierungspunkte verwendet, um sie dann in druckvollen Power-Fusion-Jazz zu verwandeln, der sowohl aus Istanbul als auch aus New York stammen könnte.

 

Mercan Dede vs Stimmhorn

Musikalische Begegnung

Freitag, 28. November. 20 Uhr, Dauer: 1 Std. 30 Min.

Mit: DJ Mercan Dede und dem Schweizer Duo Stimmhorn mit Christian Zehnder (Stimme, div. Instrumente) und Balthasar Streiff (Alphörner, Buchel, Cornet und andere Blasinstrumente).

 

Arkin Ilicali alias Mercan Dede ist seit rund 15 Jahren einer der herausragenden Protagonisten der internationalen DJ-Szene. Seine Verbindung von traditionellem anatolischem Klangerbe mit den elektronischen Beats des Techno und Hip Hop, sein Mix aus Sufi-Spiritualität und westlichem Dancefloor haben ihn zu einer Symbolfigur für die kulturelle Öffnung der Türkei gemacht. «Ich sehe mich im Geiste der tanzenden Derwische», so sein Bekenntnis. «Einer ihrer Füsse bildet das Zentrum, mit den anderen reisen sie, während sie sich drehen.» Das musikalische Zentrum Mercan Dedes ist immer noch Istanbul, wohin er aus seiner Wahlheimat Montreal immer wieder zurückkehrt. Seine Auftritte auf dem ganzen Globus sind geprägt durch immer wechselnde Kooperationen mit Musikern der jeweiligen Länder.

Für das Festival «Culturescapes» trifft der Zeremonienmeister am DJ-Pult auf das Schweizer Duo Stimmhorn mit Christian Zehnder und Balthasar Streiff. Diese Grenzgänger der helvetischen Klanglandschaft schöpfen ihre entrückt-verqueren Tonwelten aus dem Fundus der hehren Bergwelt und spielen dabei an allen Genres vorbei. Jodel und Obertongesang, Alphorn, Tuba, Barocktrompete und Ziegenhorn, Wippkordeon und Laudola treffen für einen Abend auf Mercan Dedes türkische Weltmusik.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 35 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑