Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäisches Theaternetzwerk »Prospero« gegründetEuropäisches Theaternetzwerk »Prospero« gegründetEuropäisches...

Europäisches Theaternetzwerk »Prospero« gegründet

"Prospero" ist ein von der EU geförderter Zusammenschluss von sechs Theatern aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten, die gemeinsam die Kunstform Theater im europäischen Kontext vernetzen wollen.

 

Zwischen 2008 und 2012 sollen folgende Ziele verfolgt werden:

 

• Schaffung eines lebendigen und kreativen europaweiten Theaternetzwerks, das aus der Verschiedenheit der Kulturen und dem Reichtum der Sprachenvielfalt schöpft;

• Etablieren von langfristigen Beziehungen zwischen erfahrenen Regisseuren und Nachwuchskünstlern (Regisseure und Schauspieler) in neun Ländern;

• Einbeziehen freier Künstler & Gruppen mit begrenzten finanziellen Ressourcen (wie Alvis Hermanis, Lettland; Krzysztof Warlikowski, Polen; Galin Stoev, Bulgarien);

• Schaffung von Foren zum Ideenaustausch für Künstler und Publikum;

• Schärfung des Bewusstseins des Publikums für neue künstlerische Formen und mehrsprachige Umfelder;

• und Stärkung von Projekten der Partnerinstitutionen im Netzwerk.

 

Die teilnehmenden Theater bei »Prospero« sind:

• Théâtre National de Bretagne (Rennes, Frankreich): www.t-n-b.fr

• Théâtre de la Place (Liège, Belgien): www.theatredelaplace.be

• Emilia Romagna Teatro Fondazione (Modena, Italien): www.emiliaromagnateatro.com

• Schaubühne am Lehniner Platz (Berlin): www.schaubuehne.de

• Centro Cultural do Belém (Lissabon, Portugal): www.ccb.pt

 

Innerhalb seiner 5-jährigen Laufzeit plant »Prospero« folgende Maßnahmen:

 

1. Europaweite Produktionen

• Produktion und Gastspieltournee von vier großen Produktionen: Die teilnehmenden Theater koproduzieren vier ambitionierte Projekte, die sie allein nicht in der gewünschten Größenordnung realisieren könnten. Die Premiere findet in einem der Partnertheater statt, anschließend wird die Produktion in den Partnertheatern gezeigt.

Erste Koproduktion: »John Gabriel Borkmann« von Henrik Ibsen, Regie: Thomas Ostermeier. Premiere in Rennes (Dezember 2008), tourt bis Februar 2010.

Zweite Koproduktion: Regie: Alvis Hermanis. Premiere in Modena (März 2010), tourt bis August 2010.

Dritte Koproduktion: Regie: Krzysztof Warlikowski. Premiere in Liège (März 2011), tourt bis August 2011.

Vierte Koproduktion: N.N. Premiere in Rennes (März 2012), tourt bis August 2012.

 

• Produktion und Tour von sechs mit den Partnertheatern verbundenen Künstlern: Koproduktion mit »Prospero«. Die Premiere findet in einem der Partnertheater statt, danach reist die Produktion in zwei weitere Partnerstädte.

Pippo Delbono: Premiere in Modena (Oktober 2008), Tour nach Lissabon und Liège.

Circolando oder Teatro Praga: Premiere in Lissabon (Mai 2009), Tour nach Modena und Rennes.

Falk Richter: Premiere in Berlin (Januar 2010), Tour nach Rennes und Tampere.

Galin Stoev: Premiere in Liège (September 2010), Tour nach Modena und Rennes.

Cilla Back: Premiere in Tampere (Januar 2011), Tour nach Berlin und Lissabon.

N.N.: Premiere in Rennes (November 2011), Tour nach Liège und Tampere.

 

• Förderung junger europäischer Künstler: Jedes Partnertheater sucht eine/n Nachwuchskünstler/in aus, die/der zunächst für 2 Monate einer/einem der Künstler/innen der Hauptproduktionen (s.o.) assistiert. Anschließend wird im Rahmen von »Prospero« in jedem Partnertheater eine Arbeit der Nachwuchskünstler/innen koproduziert. Diese Arbeiten touren jeweils durch drei der Partnertheater.

Jean-Benoît Ugeux: Premiere in Liège (Februar 2009), Tour nach Tampere und Modena.

N.N.: Premiere in Lissabon (Mai 2009), Tour nach Modena und Rennes.

N.N.: Premiere in Berlin (März 2010), Tour nach Liège und Tampere.

N.N.: Premiere in Tampere (November 2010), Tour nach Rennes und Liège.

N.N.: Premiere in Modena (Oktober 2011), Tour nach Liège und Rennes.

N.N.: Premiere in Modena, in Zusammenarbeit mit Rennes (Oktober 2012), Tour nach Rennes und Tampere.

 

2. Wissenschaftliche Forschungsprojekte in Europa

• Jedes Partnertheater bildet innerhalb seiner künstlerischen und universitären Netzwerken eine »Forschungsgruppe«, die Recherchen, Diskussionsveranstaltungen o.ä. zu theaterwissenschaftlichen und interkulturellen Fragestellungen durchführt.

• Zu den Themen »Stage direction and new utopias« und »Critical judgment« werden im Herbst 2009 in Tampere und im Herbst 2012 in Liège öffentliche internationale Symposien statt finden, deren Ergebnisse dokumentiert und veröffentlicht werden.

 

3. Europäische Schauspielerausbildung

Jedes Partnertheater ist mit einer oder mehreren Ausbildungsstätten für Schauspiel formal oder informal verbunden. Zwischen 2008 und 2012 wird der Austausch zwischen den Lehrkräften der Schulen durch regelmäßige internationale Zusammenkünfte gefördert. Darüber hinaus werden in diesem Zeitraum acht Austauschaufenthalte für Schauspielklassen angeboten: Max. 16 Studierende besuchen für einen jeweils einmonatigen Workshop eine der teilnehmenden Schulen im europäischen Ausland.

 

Das Gesamtbudget für alle Projekte im Rahmen von »Prospero« von 2008 bis 2012 beträgt € 5,3 Millionen. Von diesem Betrag übernimmt die Europäische Union im Rahmen der Kulturförderung € 2,2 Millionen. Die verbleibenden € 3,1 Millionen bringen die Partnertheater aus eigenen Mitteln auf.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑