Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eugen-Jochum-Preis an Chefdirigent Christoph Altstaedt verliehenEugen-Jochum-Preis an Chefdirigent Christoph Altstaedt verliehenEugen-Jochum-Preis an...

Eugen-Jochum-Preis an Chefdirigent Christoph Altstaedt verliehen

Die 2011 gegründete Eugen-Jochum-Stiftung widmet sich der Erarbeitung des umfangreichen Nachlasses des Dirigenten Eugen Jochum (1902 – 1987), fördert eine ausführliche Biographie Jochums und will jüngere Dirigenten auszeichnen, die sich bereits am Anfang ihrer Laufbahn künstlerisch profiliert haben.

Am 26. März 2012, dem 25. Todestag von Eugen Jochum, wurde erstmals der Eugen-Jochum-Preis verliehen. Die mit dem Betrag von 3000,- Euro verbundene Auszeichnung wurde dem Chefdirigenten des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck, Christoph Altstaedt, von der Tochter Jochums, Stiftungsvorstand Veronica Jochum von Moltke, und dem Stiftungsratsvorsitzenden Heiner Köster überreicht.

 

Christoph Altstaedt studierte Klavier und Dirigieren in Detmold, Hannover und Berlin. Er vervollkommnete seine Ausbildung in Meisterkursen – ermöglicht durch ein Stipendium des Deutschen Dirigentenforums – u.a. bei Kurt Masur, Sebastian Weigle und Bernard Haitink. Außerdem war er im Rahmen des Composer Projekts der Lucerne Festival Academy Assistent von Pierre Boulez. In der Spielzeit 2006/2007 war er am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er u.a. Puccinis Gianni Schicchi und La Traviata, Mozarts Zauberflöte und Humperdincks Hänsel und Gretel dirigierte. Gastdirigate führten ihn zu renommierten Orchestern wie den Bamberger Symphonikern – Bayerische Staatsphilharmonie, der Staatskapelle Weimar und an die Komische Oper Berlin. Derzeit hat er die Position des Chefdirigenten des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck inne und leitete die Neuinszenierung von Mozarts Idomeneo am Tiroler Landestheater. Zudem ist er Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Dort dirigiert er Bizets Carmen, Puccinis La Bohème, Mozarts Così fan tutte und Humperdincks Hänsel und Gretel.

 

Das 2002 von ihm gegründete Junge Klangforum Mitte Europa hat sich zum Ziel gesetzt, Musiker aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammenzuführen. Es wurde u.a. 2004 mit dem »Grant for Young Artists« des Praemium Imperiale, 2005 mit dem »Marion- Dönhoff-Preis« und 2006 mit dem »Europäischen Jugendorchesterpreis« der Stiftung Pro Europa ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑