Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« an der Staatsoper Unter den Linden Berlin Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« an der Staatsoper Unter den... Engelbert Humperdincks...

Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« an der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Freitag, dem 8. Dezember 2017 um 19:30 Uhr

Humperdincks Werk überführt das bekannte Märchen in eine humorvolle Erzählung, die auch dank ihres kompositorischen Tiefgangs weit über die Ansprüche einer einfachen Kinderoper hinaus geht. Mit großer Poesie thematisiert sie die Ängste und Wünsche einer in ärmlichen Verhältnissen lebenden Familie, deren jüngste Mitglieder den Verlockungen der bösen Hexe widerstehen.

Weil die Kinder des armen Besenbinders statt im Haushalt zu helfen lieber spielen und toben und dabei versehentlich das einzige Lebensmittel verschütt geht, das die Mutter ihnen anbieten kann, schickt sie Hänsel und Gretel als Wiedergutmachung zum Beerenpflücken in den Wald. Dort aber begegnet das Geschwisterpaar nicht nur gutmütigen Gestalten wie dem Sand- und dem Taumännchen, sondern auch der Hexe vom Ilsenstein, die sie in ihr von Leckereien strotzendes Häuschen einlädt …

Dank der phantasievollen Kombination von kinderliedhaft- naiven Melodien, zauberhafter Naturromantik und kunstvoller Klangfarbenmalerei sowie leitmotivisch gearbeiteten, großen sinfonischen Klangwogen wie man sie aus Richard Wagners Musikdramen kennt, gelang dessen einstigem Mitarbeiter Humperdinck mit »Hänsel und Gretel« der Durchbruch als Opernkomponist. Das »Kinderstuben-Weihfestspiel«, wie er das anfängliche Singspiel seiner Schwester Adelheid Wette nannte, wurde zu einer humorvollen Erzählung, die mit großer Poesie die Ängste und Phantasien der Kleinen und Großen thematisiert und schließlich auch dank des kompositorischen Tiefgangs weit über die Ansprüche einer einfachen Kinderoper hinauswuchs.

Ein Stoff, der für den großen Künstler Achim Freyer geradezu wie gemacht scheint: In seiner kunstvoll-bunten Inszenierung für alle Altersklassen zeichnet er phantasiereich und mit Humor die Charaktere nach – nicht ohne darin auch Querverweise für die Erwachsenen zu verstecken und u. a. die Verführung von Kindern zum Konsum durch weltumspannende Konzerne zu thematisieren.

Text von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm

  • Musikalische Leitung Sebastian Weigle
  • Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme Achim Freyer
  • Mitarbeit Regie Geertje Boeden
  • Mitarbeit Bühne und Kostüme Petra Weikert
  • Licht Sebastian Alphons, Achim Freyer
  • Video Jakob Klaffs, Hugo Reis
  • Einstudierung Kinderchor, Vinzenz Weissenburger
  • Dramaturgie Elena Garcia Fernandez, Larissa Wieczorek
     
  • Peter, ein Besenbinder Roman Trekel
  • Gertrud, sein Weib Marina Prudenskaya
  • Hänsel Katrin Wundsam
  • Gretel Elsa Dreisig
  • Die Knusperhexe Stephan Rügamer
  • Sandmännchen Corinna Scheurle
  • Taumännchen Sarah Aristidou
  • KINDERCHOR DER STAATSOPER UNTER DEN LINDEN
  • STAATSKAPELLE BERLIN

Weitere Vorstellungen am 11., 12., 23., 25. und 29. Dezember 2017 - Staatsoper Unter den Linden

Am 16. Dezember veranstaltet die Junge Staatsoper um 14 Uhr anlässlich der Premiere einen Familienworkshop, bei dem sich Kinder von 8 bis 14 Jahren und ihre Eltern (bzw. Großeltern oder Paten) gemeinsam auf den Besuch einer Vorstellung vorbereiten können. Am 23. und 29. Dezember finden jeweils um 15 Uhr zwei Familienvorstellungen von »Hänsel und Gretel« statt, bei denen Kinder und junge Erwachsene unter 18 Jahren auf allen Plätzen nur 10 Euro zahlen, für die Eltern gilt der Originalpreis.

Das Bild zeigt Engelbert Humperdinck

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche