Mit einer Flugblattserie ruft die "Weiße Rose" zwischen 1942 und 1943 zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft auf. Ihre Mitglieder haben das Bedürfnis nach Autonomie – danach, selbst zu denken und selbst zu handeln. In Udo Zimmermanns episodischer Kammeroper mit Texten von Wolfgang Willaschek begegnen die Geschwister ihrer Todesangst, vergewissern sich der Gründe ihres Handelns, um angesichts ihrer drohenden Enthauptung nochmals "die Stimme zu erheben". Als Hans Scholl ist Joska Lehtinen zu erleben, als Sophie Scholl Maryna Zubko. Unter der Leitung von Hendrik Haas werden Musiker des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm Zimmermanns Musik zu Gehör bringen. Ausstattungsleiterin Petra Mollérus entwirft Bühne und Kostüme im intimen Raum des Podiums. Benjamin Künzel ist der Dramaturg der Produktion.
Zimmermanns Werk ist ein ‚Stück gegen Gleichgültigkeit‘ von suggestiver Kraft, das Fragen aufwirft, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben: Wann beginnt Faschismus? Welche Verpflichtung besteht für den Einzelnen, sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzumischen, anstatt einfach in die andere Richtung zu schauen? Andreea Geletu geht es in der Inszenierungsarbeit vor allem darum, die Absicht der Widerstandsbewegung ins heutige Bewusstsein zu holen. Der Ort dafür ist ein besonderer: Ulm ist eng mit der Geschichte der "Weißen Rose" verknüpft. Hans und Sophie Scholl lebten in Ulm und hatten in der Stadt viele Mitstreiter.