Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz "Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz "Endspiel" von Samuel...

"Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz

PREMIERE 9. OKTOBER 2016, SPIELSTÄTTE WERKSTATT. -----

In »Endspiel« spielt Samuel Beckett mit den Figuren wie auf einem Schachfeld in einer apokalyptischen Welt die Dialektik von Herr und Knecht sowie familiäre Beziehungsverhältnisse durch.

 

Zwei Männer, der gelähmte und blinde Hamm und sein gehbehinderter Diener Clov sowie Hamms Eltern Nagg und Nell, die ohne Beine in Mülltonnen vegetieren, bilden eine Schicksalsgemeinschaft. Nach einer Apokalypse ist für niemanden von ihnen mehr eine Zukunft denkbar, dennoch geben sie sich immer neuen Möglichkeiten eines Endspiels hin – mit und gegeneinander.

 

Aufgrund des vermeintlichen Nihilismus und der scheinbaren Proklamation der Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins geriet die Uraufführung von Samuel Becketts »Endspiel«, 1957 zu einem Skandal. Über sechzig Jahre später wirken die Bilder des Stücks aktuell wie damals und deuten schonungslos die Katastrophe nach der Katastrophe aus.

 

Übersetzung von Elmar Tophoven

 

REGIE; BÜHNE UND KOSTÜME ANDREJ WORON

studierte in Warschau Malerei, bevor er in Berlin anfing als Regisseur zu arbeiten. Seit Jahren haben seine bildgewaltigen Inszenierungen ihren festen Platz am Theater Konstanz, u.a. »Woyzeck«, »Das brennende Dorf«, »Amerika« nach Franz Kafka und zuletzt zur Spielzeiteröffnung 2015/2016 »Orpheus in der Unterwelt« von Jacques Offenbach. Nach seinen bildgewaltigen Arbeiten im Stadttheater inszeniert Andrej Woron Beckets Klassiker auf der Bühne der Werkstatt.

 

DRAMATURGIE Henrik Kuhlmann

 

MIT Bettina Riebesel (Nell); Jörg Dathe (Nagg), Odo Jergitsch (Hamm), André Rohde (Clov)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑