Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Emmerich Kálmán, "Die Bajadere", Weihnachtsoperette, Komische Oper BerlinEmmerich Kálmán, "Die Bajadere", Weihnachtsoperette, Komische Oper BerlinEmmerich Kálmán, "Die...

Emmerich Kálmán, "Die Bajadere", Weihnachtsoperette, Komische Oper Berlin

Premiere 23. Dezember 2012, 19:00. -----

»O Bajadere, wie dein Tanz mich berauscht!« Bombay an der Seine: Ein indischer Prinz, der das berauschende Pariser Nachtleben in vollen Zügen genießen will, und eine Pariser Sängerin, die als indische Bajadere den Männern den Kopf verdreht -

das sind die Hauptfiguren in einem zu Unrecht vergessenen Juwel des jüdisch-ungarischen Operettenkomponisten Emmerich Kálmán, der 1938 nach dem Anschluss Österreichs Wien in Richtung Amerika verlassen musste.

 

Ganz Paris liegt Odette Darimonde, dem Star der neuen Operette »Die Bajadere«, zu Füßen. Auch der im freiwilligen Exil lebende indische Prinz Radjami ist von der verführerischen Schönen fasziniert. Als selbstbewusster Herrscher von Lahore hält er allerdings zuallererst und vor allem sich selbst für unwiderstehlich. »Sie werden mich lieben, so wie ich Sie liebe!«, weiß er Odette bei ihrem ersten Rendezvous zu verkünden. Derlei amouröse Hybris verdient nach Ansicht der forschen Operettendiva eine harte Lektion in europäischer Emanzipation. Und so schmilzt Odette einen ganzen erotisierenden Abend lang als scheinbar willige »Bajadere« in den Armen des Prinzen dahin, um ihm schließlich im allerletzten Augenblick eine derbe Abfuhr zu erteilen. Wird der Prinz also enttäuscht in seine Heimat zurückkehren müssen, wo er auf Wunsch seines Vaters mit einer jungen Inderin verheiratet werden soll?

 

In Kálmáns 1921 uraufgeführter Operette Die Bajadere wird ungarischer Schmelz mit den jazzigen Rhythmen der 20er Jahre aufgekocht und schließlich mit exotischem Flair abgeschmeckt. Ein Duft von Bollywood zieht durch die Gassen von Paris, das im Grunde an der Donau liegt. – »O Bajadere, meine Seele dir lauscht!«

 

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

 

Musikalische Leitung

Stefan Soltesz

Chöre

André Kellinghaus

 

Besetzung

Odette Darimonde

Erika Roos

Prinz Radjami

Daniel Brenna

Napoleon St. Cloche

Stephan Boving

Louis Philippe La Tourette

Tom Erik Lie

Marietta, Philippe Louis La Tourettes Frau

Mirka Wagner

Pimprinette

Dominique Horwitz

 

Kostenlose Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (außer bei Premieren und Sonderveranstaltungen).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim im Kronenzentrum Bietigheim

Sie war Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb und gehört zu den vielversprechenden jungen Pianistinnen: Annika Treutler. Im Kronenzentrum Bietigheim spielte sie nun das Klavierkonzert in A-Dur KV 488…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISSE DER SEELE - 2. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Von der Klassik bis zur Filmmusik ging hier die musikalische Reise. Diesmal stand das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung des jungen ungarischen Dirigenten Gabor Kali. Die im…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑