Dort bekommt man Besuch aus Wien von Mrs. Chevely, die jahrelang in politischen Geschäften in Österreich unterwegs war. Der Hyper-Alpenkanal soll von England aus mitfinanziert werden, und dazu braucht man den gutaussehenden und gewieften Politiker Chiltern, einen Mann, der leidenschaftliches Machtstreben mit sozialer Verantwortung und privater Sehnsucht nach Liebe verbindet.
Leider gibt es einen dunklen Fleck im Leben Sir Roberts. Mrs. Chevely weiß das und versucht, ihn mit einem kompromittierenden Brief zu erpressen. Er soll in einer Rede vor dem Kabinett seinen Widerstand gegen eine Beteiligung am Hyper-Alpenkanal zurückziehen. Doch als seine Frau davon erfährt, fürchtet Chiltern, seinen Ruf als „idealer Mann“ zu verlieren. Er zeigt Rückgrat und bleibt bei seiner Meinung. Mit einer Gegenintrige rettet ihn sein Freund Lord Goring vor dem politischen Ende. In Elfriede Jelineks neuer Bearbeitung des Stückes geht es natürlich nicht wie bei Wilde um den Suez-Kanal, sondern um ganz andere Kanäle. Die Hypo Alpe-Adria spielt eine fatale und staatstragende Rolle, und Ähnlichkeiten mit lebenden österreichischen Politikern und Menschen aus dem öffentlichen Leben sind beabsichtigt.
Deutsche Fassung von Elfriede Jelinek
nach einer Übersetzung von Karin Rausch
Regie: Barbara Frey
Bühnenbild: Bettina Meyer
Kostüme: Esther Geremus
Licht: Felix Dreyer
Dramaturgie: Klaus Missbach
Sir Robert Chiltern
Michael Maertens
Lord Caversham
Johann Adam Oest
Lord Goring, sein Sohn
Matthias Matschke
Mason / Phipps
Peter Matic
Lady Chiltern
Katharina Lorenz
Mabel Chiltern, Sir Robert Chilterns Schwester
Maria Happel
Mrs. Cheveley
Caroline Peters
Lady Markby
Kirsten Dene