Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
eisen hand faust nach Johann Wolfgang von Goethe im Landestheater Linzeisen hand faust nach Johann Wolfgang von Goethe im Landestheater Linzeisen hand faust nach...

eisen hand faust nach Johann Wolfgang von Goethe im Landestheater Linz

Premiere am Donnerstag, 1. April 2010 um 20.00 Uhr im Eisenhand

 

Ohne die ursprüngliche Geschichte zu schmälern, wurde der eisen hand faust zusammengestellt aus den berühmtesten Szenen von Goethes Faust I und findet seine Darstellung durch drei Schauspieler – Männer wohlgemerkt.

Gespickt wird die Geschichte, in der Dr. Faust einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um sich dessen Macht zu bedienen und schlussendlich Gretchen ins Unglück stürzt, mit „fremden“ Texten. So werden in das Drama von Goethe andere Texte eingewoben, z.B. Definitionen von Persönlichkeitsstörungen oder Bibelstellen über den Jüngsten Tag, die Gretchens Schicksal verdeutlichen oder Texte, die sich ihrer ledigen Schwangerschaft nähern. Durch die Kombination aus altem Stoff und neuem Material entsteht eine durchdachte, kurzweilige freie Umsetzung des Faust I.

 

Interview mit der Regisseurin Johanna Ullmann

 

1. Sie sind eine profunde Faust-Kennerin, haben David Mouchtar-Samorais Inszenierungen hautnah mitbekommen. Hat Sie das auf den Stoff gebracht?

 

Nein, ich habe mich schon etwa ein Jahr vorher damit beschäftigt. Das erste Mal hatte ich die Idee zu einem Faust-Abend noch vor meinem ersten Bewerbungsgespräch hier in Linz. Als ich dann den Spielplan sah, habe ich sehr gehofft, dass ich Faust übernehmen kann und das ist dann glücklicherweise passiert. Das hat mich dem Stoff noch mal näher gebracht.

Übrigens würde ich mich nie trauen, mich eine „profunde Faust-Kennerin“ zu nennen. Ich hab einiges darüber gelesen und mich intensiv mit Faust beschäftigt, aber Faust-Kennerin zu sein, das würde ich von mir nicht behaupten. Dazu müsste ich wohl noch das ein oder andere Jahr Goethes Texte studieren.

 

2. Was ist für Sie als Theatermacherin faszinierend am Faust-Stoff?

 

Mich interessiert diese radikale Figur Faust. Er ist besessen von Wissen. Und doch bringt ihn das nicht dorthin, wo er hin möchte. Er würde alles geben, um an sein Ziel zu gelangen. Gleichzeitig weiß man aber nicht genau, was sein Ziel ist. Ich bin ja der Überzeugung, dass er das selbst nicht genau weiß. Natürlich ist auch im Faust Text die Frage aller Fragen versteckt: warum sind wir hier auf der Welt? Und was soll das alles eigentlich? Diese Frage wird wohl immer interessant bleiben und es ist immer faszinierend zuzusehen, wie jemand mit dieser Frage umgeht.

 

3. Nun ist eisen hand faust ja eine Bearbeitung, es sind einige Texte hineingearbeitet worden. Definitionen von Persönlichkeitsstörungen oder Gedichte die sich Gretchens lediger Schwangerschaft nähern. Was ist vom ursprünglichen Text Goethes noch übrig?

 

Es ist mehr übrig, als ich ursprünglich wollte. Anfangs dachte ich an eine noch dichtere Textcollage. Aber in den szenisches Proben war dann doch oft klar, dass wir Goethe sehr brauchen und die originalen Stellen wurden zum Teil wieder ausgebaut. Nicht alle „fremden“ Texte haben die szenische Arbeit überlebt.

 

4. Wie sind Sie auf die „fremden“ Texte gekommen? Warum war es für Sie notwendig, diese noch mit reinzunehmen?

 

Ich habe während meiner Vorbereitung viel gelesen. Oft bin ich durch Bücher, Interpretationen zu Faust auf andere Schriftsteller gestoßen, die dem Faustschen Themenkreis sehr nahe sind. Ein Schriftsteller ist beispielsweise Michel Houellebecq. Ich habe zwei Gedichte von ihm in das Stück eingearbeitet. Houellebecq hat in seinen Gedichten oft eine gewisse Endzeitstimmung, die gut zu Fausts anfänglicher Tiefphase passt.

Andere Texte in die Arbeit einzuflechten hatte für mich zwei Gründe. Einmal wollte ich dem Zuschauer nicht die Gelegenheit geben, es sich im Versmaß und der Rhythmik dieser Sprache gemütlich zu machen. Die starke Form, die Goethe für seine Texte wählt, wollte ich durchbrechen mit Texten in einem ganz anderen Rhythmus.

 

Zweitens wollte ich gern meinen eigenen Weg der Interpretation finden und anfangs fiel mir das leichter mithilfe anderer Texte und Sichtweisen. Mit den Schauspielern zusammen hat sich diese Interpretation sehr verdichtet und es war dann mit der Zeit nicht mehr notwendig diese Sichtweise über fremde Texte zu präsentieren. Wir haben dann an vielen Stellen bemerkt, dass es besser geht mit Goethes Original.

 

5. Die drei Darsteller sind Männer. (Aurel von Arx spielt das Gretchen) Welche Bewandtnis hat es damit?

 

Mit Mephisto, Faust und Gretchen sehe ich drei unterschiedliche Lebensweisen aufeinander prallen und miteinander darum ringen, wer es nun richtig macht. Diese Lebensweisen waren mir wichtig.

 

Ich habe bisher zwei Faust-Inszenierungen gesehen und war mit dem Gretchen meist nicht ganz einverstanden. Es ist gar nicht so leicht, aus diesem Mädchen, wie Goethe es darstellt, eine heutige junge Frau zu machen. Mir war aber für diesen Abend wichtig, dass es gar nicht so sehr darum geht, wie Gretchen als Frau wahrgenommen wird, sondern wie sie als Mensch ist. Gretchen wird sehr schnell auf die naive, junge Frau reduziert und diesem Bild wollte ich schon mal etwas entgegenhalten, das so gar nicht in dieses Schema passt. Ich empfinde sie nämlich gar nicht als naiv, sondern als Frau, die sich nimmt, was sie braucht. Leider kann sie nicht früh genug Stopp sagen, jedenfalls nicht bevor es für sie schlecht zu enden droht.

 

BIOGRAFIE

 

Johanna Ullmann – Leitung

ist geboren und aufgewachsen in Innsbruck. Gleich nach der Matura begann sie ein Studium der Theaterwissenschaft in Wien. Zur Praxis hingezogen, ließ sie die Großstadt aber nach einem Jahr hinter sich und absolvierte eine Schauspielausbildung in Tirol. Es folgten drei Jahre Engagement am Kindertheater Strombomboli in Hall und mehrere Produktionen, z. B. Warten auf Godot am Tiroler Landestheater, Die Frau vom Meer am Kellertheater Innsbruck oder auch Pirandellos Die Riesen vom Berge am Augenspieltheater Hall. Der Zufall brachte ihr ein Engagement als Regieassistentin beim Tiroler Dramatikerfestival, danach folgten Produktionen am Theater Phönix, am Schauspielhaus Salzburg und bei den Salzburger Festspielen. Nach einigen Jahren in der freien Szene ist sie seit der Spielzeit 2008/09 am Linzer Landestheater als Regieassistentin und Abendspielleiterin tätig.

 

Inszenierung Johanna Ullmann

Dramaturgie Franz Huber

Raum Florian Parbs

 

Mit Aurel von Arx, Thomas Bammer und Georg Bonn

 

Weitere Termine 4. und 17. April; 1. und 22. Mai 2010

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑