Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare im Schauspielhaus BochumEIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare im Schauspielhaus BochumEIN SOMMERNACHTSTRAUM...

EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare im Schauspielhaus Bochum

Premiere am 10. Mai 2014 im Schauspielhaus. -----

Hermia soll Demetrius heiraten, obwohl sie Lysander liebt. Demetrius liebte einst Helena und will nun

Hermia, worüber die allein gelassene Helena verzweifelt. Theseus verlangt von Hermia, dass sie sich bis zu seiner fürstlichen Hochzeit mit Hippolyta – die er seinerseits zwangsweise erobert hat – für Demetrius entscheidet, andernfalls auf Liebeserfüllung verzichten soll.

Vor dieser Drohung fliehen Hermia und Lysander in den Wald; gefolgt von Demetrius, gefolgt von Helena.

 

Im Wald, der auch ein großer nächtlicher Park inmitten einer heutigen Großstadt sein könnte, treffen sich ein paar arbeitslos gewordene Banker, die als Therapie und in der Hoffnung, durch ihre kreative Maßnahme wieder an einen Job zu kommen, ein Theaterstück einstudieren: die tragische Liebesgeschichte von Pyramus und Thisbe.

 

Im Dunkel von Park und Nacht herrschen Oberon und Titania, die in ihrem exzentrischen Egoismus gerade mal wieder Streit haben. Oberon schickt seinen Gefolgsmann Puck, mit Hilfe von Drogen die Liebespaare aus der Stadt wieder richtig zu sortieren – worauf dieser erst recht alles durcheinander bringt und alle in den Rausch einer chaotischen Sommernacht geraten.

 

Regie: Christina Paulhofer

Bühne: Jörg Kiefel

Kostüme: Lili Wanner

Musik: Sylvain Jacques

Video: Stephan Komitsch, Kay-Alexander Michalczack (impulskontrolle) /

Dramaturgie: Kekke Schmidt

 

Mit: Günter Alt, Damir Avdic, Matthias Eberle, Torsten Flassig, Jürgen Hartmann, Raiko Küster, Florian Lange, Katharina Linder, Nicola Mastroberardino, Kristina Peters, Mascha Schneider, Michael Schütz, Daniel Stock, Minna Wündrich / Tänzer: Barbora Brieskova, Natalia Nowakowski, Zena Safrata (Urbanatix)

 

Die nächsten Vorstellungen: 15. & 23. Mai

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑