Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN MASKENBALL von Giuseppe Verdi im STAATSTHEATER KARLSRUHE EIN MASKENBALL von Giuseppe Verdi im STAATSTHEATER KARLSRUHE EIN MASKENBALL von...

EIN MASKENBALL von Giuseppe Verdi im STAATSTHEATER KARLSRUHE

A-Premiere 12.10.13 19.00, B-Premiere 16.10.13 20.00, GROSSES HAUS. -----

Die erste Opernpremiere der Spielzeit bringt – neben der Wiederaufnahme des Rigoletto – den Beitrag des STAATSTHEATERS zum Verdi-Jahr. Mit der Trias Rigoletto, Troubadour und La traviata hatte Verdi in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts seinen Durchbruch als führender Opernkomponist Italiens erreicht.

 

Ein Maskenball bedeutete noch einmal einen Schritt weiter: Hier wird das persönliche Schicksal des Schwedenkönigs Gustav III. in den gesellschaftlichen Verhältnissen verankert, so dass die Handlung eine tiefere Bedeutung gewinnt. Gustav war auch als „Theaterkönig“ bekannt und tanzte allzu leichtfertig über sein Leben hinweg. Seine Ermordung ausgerechnet bei einem Maskenball war ein idealer Stoff für den französischen Stückeschmied Eugène Scribe. Verdi wiederum sah darin den Rohstoff für eine Oper, doch die Kämpfe mit der Zensur in Neapel und später in Rom, die einen Königsmord nicht auf die Bühne lassen wollte, kosteten ihn viel Zeit und Nerven. Am Ende musste das Stück ins ferne Amerika verlegt werden. Heute ist es allgemein üblich geworden, zu den ursprünglichen Namen der Personen des Dramas zurückzukehren: Aus Graf Richard wird wieder König Gustav, aus René wird wieder Graf Anckarström, engster Berater und Freund des Königs, der ihn am Ende aus Eifersucht tötet.

 

Die Musik Giuseppe Verdis spielt mit tänzerischen Elementen: Nicht nur der König tanzt blind seinem Tod entgegen, sondern auch seine Gegner tanzen – altmodische Tänze, die ihre Stellung als Verlierer der Geschichte zum Ausdruck bringen, den untergehenden Adel, dem der König seine Privilegien genommen hatte.

 

Regisseur Aron Stiehl hat in Karlsruhe bereits Ritter Blaubart, Tannhäuser und Die Vestalin gestaltet und inszeniert gemeinsam mit Friedrich Eggert (der die Bühne von Der Vetter aus Dingsda ausstattete) und Doey Lüthi (verantwortlich für die Kostüme von Peter Grimes).

 

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

ML Johannes Willig

R Aron Stiehl

B Friedrich Eggert

K Doey Lüthi

C Ulrich Wagner

D Bernd Feuchtner

 

Mit Ks. Barbara Dobrzanska/Heidi Melton (Amelia), Emilie Hindrichs/Ks. Ina Schlingensiepen (Oscar), Ks. Ewa Wolak (Ulrica), Andrea Shin (König Gustav III. von Schweden), Seung-Gi Jung/Jaco Venter (Graf Anckarström), Lucas Harbour/Yang Xu /(Ribbing), Avtandil Kaspeli/Luiz Molz (Horn), Andrew Finden/Gabriel Urrutia Benet (Cristiano), Ks. Johannes Eidloth/Nando Zickgraf (Oberrichter), Jan Heinrich Kuschel (Ein Diener)

 

BADISCHER STAATSOPERNCHOR, Statisterie des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, BADISCHE STAATSKAPELLE

 

Vorstellungen: 1./19.11., 26.12., 28.1.14, 20.2., 27.3., 5./12.4., 9./22.5., 6./11./27.6.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑