Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: Neues Wochenprogramm im digitalen D'hausDüsseldorfer Schauspielhaus: Neues Wochenprogramm im digitalen D'hausDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: Neues Wochenprogramm im digitalen D'haus

Ab Montag, 18. Januar 2021

Alle, die Lust haben Filme zu drehen, Videos zu schneiden und eigene Geschichten zu erzählen, haben jetzt wieder die Chance, sich für die Videotopie-Workshops im Café Eden anzumelden. Am Montag, 18. Januar um 17 Uhr startet nämlich eine neue Runde mit Filmemacherin und Regisseurin Ayşe Kalmaz. — Das Programm richtet sich an Menschen zwischen 16 und 36 Jahren — Anmeldungen bitte an: cafeeden@dhaus.de

Copyright: Sandra Then, "volksfeind for future"

Am Mittwoch, 20. Januar beginnen die digitalen Lessingtage 2021 präsentiert vom Thalia Theater Hamburg und dem Königlichen Schauspielhaus Dramaten in Stockholm. Das gesamte Festival findet dieses Jahr online statt, so dass Sie Inszenierungen aus ganz Europa sehen können. Zehn Tage lang wird jeden Abend um 19 Uhr ein anderes Theaterstück gestreamt. Auch das D’haus ist eingeladen, eine Produktion im Rahmen des Festivals zu zeigen. Am 29. Januar um 19 Uhr präsentieren die Lessingtagen »Volksfeind for Future«, nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein in der Regie von Volker Lösch ­– eine Produktion des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Haben Sie vergangene Woche Ihre wöchentliche Dosis Tonarchiv-Geschichte vermisst? Machen Sie sich keine Sorgen! Der beliebte Podcast »Lost and Sound« geht weiter und erscheint ab jetzt im zweiwöchigen Abstand. Der neue Rhythmus ändert aber natürlich nichts daran, dass André Kaczmarczyk und Janine Ortiz Sie weiterhin in das Magnettonband-Archiv und die spannende Geschichte des Düsseldorfer Schauspielhauses entführen. Dieses Wochenende können Sie sich schon auf die 8. Folge freuen.

Fun für die ganze Familie: Am Sonntag, 24. Januar um 16 Uhr lädt das Junge Schauspiel zum digitalen Familiensonntag. Per Zoom präsentieren wir Ihnen und Ihren Kindern ausgewählte Szenen, interaktive Spiele und spannende Gespräche rund um »A Christmas Carol« von Charles Dickens. Wenn Sie gerne per Zoom bei diesem kostenlosen, interaktiven Angebot dabei sein möchten, können Sie sich gerne bei marion.troja@dhaus.de anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche