Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dresden: Musik und Dramatik – dank InformatikDresden: Musik und Dramatik – dank InformatikDresden: Musik und...

Dresden: Musik und Dramatik – dank Informatik

Am 8. Oktober 2006 in der semper kleinen szene, Bautzner Straße 107:

Die Semperoper zwischen Bits und Bytes

Informatiktag der Semperoper

Am Sonntag, den 18. 10. 2006 lädt die Kammerbühne der Semperoper, die semper kleine szene, im Rahmen der Dresdener Informatikwoche zum einmaligen „Informatiktag“ ein.

Den ganzen Tag über kann der Besucher spannende Vorträge und Vorführungen über den Zusammenhang von Musik und Informatik erleben und sich am Abend bei der Kammeroper „The Penal Colony“ von der Anwendung der Computertechnologie in der Kunst überraschen lassen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen (mit Ausnahme von „In the Penal Colony“) ist frei!

 

11 Uhr beginnt der Informatiktag mit dem eindrucksvollen Vortrag über die künstliche Stradivari von Dr. Friedrich Blutner. Blutner zählt zu den bekanntesten Forschern auf dem Gebiet der Psychoakustik. Sein Labor im Vogtland ist mittlerweile zu einem bedeutenden Zentrum der Klangforschung für vielfältigste Anwendungsbereiche geworden. Das Rätsel um den einzigartigen Klang einer Stradivari Violine fasziniert seit Jahrhunderten die Musikwelt – und so auch den Sounddesigner. Im Vortrag wird erläutert, wie mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Studien seine ‚Stradivari’ aus Komposit-Materialien entstanden ist.

 

13 Uhr stellt 3D-Spezialist Thorsten Hemke (gemeinsam mit dem Web-Designer Dominik Schech) dem Besucher beeindruckende 360-Grad-Fotos der Semperoper unter dem Motto „You get what you see“ vor. Hemke beschäftigt sich mit den Möglichkeiten von 360-Grad-Panoramen. Ohne seine Arbeit wäre die Renovierung und Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar wohl kaum möglich gewesen. Seine dokumentarischen Bildfolgen schufen eine präzise Vorstellung von der ursprünglichen Gestalt des historischen Raums und seiner Ausstattung. Für die Semperoper erstellt Hemke nun ein Panorama, das dem Interessenten die Gelegenheit bieten wird, vom heimischen PC aus einen virtuellen Rundgang durch die Räume der Semperoper zu unternehmen, per Mausklick Türen zu öffnen, Räume zu betreten, eine direkte Platzbuchung (mit Bühnenblick) vorzunehmen und nicht zuletzt den Vorhang zu öffnen.

 

15 Uhr kann man unter dem Titel „Der Klang der Wunderharfe“ den visualisierten Sound der Staatskapelle erleben. Schon immer hat die Akustik der Semperoper das Publikum fasziniert. Wie ist es möglich, dass ein Konzert- und Theatersaal des 19. Jahrhunderts solche überragenden akustischen Voraussetzungen für die Aufführung von Musikwerken liefert? Die Firma Synotec hat hier mit der Erforschung der Ausbreitung des Klanges Pionierarbeit zur Entschlüsselung des Geheimnisses geleistet.

 

18 Uhr führt Arne Walther, Assistent des Technischen Direktors, vor, wie ein Bühnenbild am PC entsteht. Ohne die Unterstützung komplizierter Bühnenabläufe durch Computerprogramme wären heute viele Inszenierungen nicht mehr möglich. Zuverlässigkeit, Präzision und mechanische Leistungsfähigkeit lassen sich nur noch mit Hilfe von aufwendigen Software-Programmen regeln. Beispielhaft werden Abläufe und Programme dokumentiert und experimentell erläutert.

 

Wer die Zusammenhänge zwischen Kunst und Computertechnologie direkt in der künstlerischen Praxis erleben will, kann dies 20 Uhr mit dem Besuch der Inszenierung «In the Penal Colony – In der Strafkolonie» tun. Die Kammeroper von Philip Glass basiert, wie es der Titel schon verrät, auf Kafkas Text „In der Strafkolonie“. Glass’ Werk setzt sich mit der unendlichen Kette von Leiden auseinander, die Menschen sich gegenseitig zuzufügen fähig sind. Die Oper spielt in einem virtuellen Bühnenbild, das live von einer Künstlerin auf der Bühne gesteuert wird. Die Wirklichkeit wird so experimentell in Frage gestellt.

 

semper kleine szene

Die Kammerbühne der Sächsischen Staatsoper Dresden

Bautzner Straße 107

01099 Dresden

Für Rückfragen: 0351-4911-214

 

Linie 11, Haltestelle Nordstraße

 

Der Informatiktag der Semperoper

in der semper kleinen szene im Überblick

8. 10. 2006

11 Uhr Die künstliche Stradivari – Entschlüsselung des Gen-Codes eines musikalischen Rätsels

13 Uhr 360 Grad-Fotos – You get what you see

15 Uhr Der Klang der Wunderharfe – Der visualisierte Sound der Staatskapelle

18 Uhr Musik und Dramatik – dank Informatik! Ein Bühnenbild entsteht am PC

20 Uhr „In the Penal Colony – In der Strafkolonie“

 

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei,

mit Ausnahme von „In the Penal Colony“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑