Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dreitagefieber Dreitagefieber Dreitagefieber

Dreitagefieber

von Daniel Mursa

Uraufführung Kleist-Förderpreis-Stück 2004 Eine Koproduktion mit dem Kleist-Forum Frankfurt/Oder

Premiere: Do, 17.02., 20h, Werkstatt

Regie: Gerald Gluth | Bühne & Kostüme: Georg Burger

Mit: Nadja Dankers, Antonia Mohr; Till Bauer, Sören Wunderlich

 

Tanja, Strik und Friedrich haben ihre Wohnung im neunten Stock. Zu hoch, um festen Boden unter den Füßen zu haben und im Sommer zu heiß.

Abgeschottet von der Außenwelt stagniert das Leben der Geschwister.

Als ihre totgesagte Schwester Ruth unerwartet zurückkehrt, kommen auch vage Bilder aus der gemeinsamen Kindheit wieder hoch. Träume, Ahnungen, Fotos, Geräusche, Andeutungen, die in das Schweigen dringen, schüren den unheimlichen Verdacht: Da muss doch etwas passiert sein. Nach und nach erfährt man vom unnatürlichen Tod eines Bruders, für den Ruth als Kind von der Mutter weggeschickt worden war und für den Friedrich später adoptiert wurde. An ihren Erinnerungen reiben sich die vier Figuren immer weiter auf.

 

Im Mai 2004 wurde Daniel Mursa für DREITAGEFIEBER der Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker verliehen. Die renommierte Auszeichnung gilt als richtungsweisend für die Entwicklung neuer Dramatik und hat sich für viele ihrer Preisträger als Wegbereiter an deutschsprachige und internationale Bühnen erwiesen. Aufgrund des Engagements für neue deutsche Dramatik hat das LTT von der Dramaturgischen Gesellschaft den Zuschlag für die Uraufführung des Kleistförderpreisstückes 2004 bekommen.

DREITAGEFIEBER ist das zweite Stück von Daniel Mursa. Sein Debütstück NACH BAYEUX (UA 2003 Hamburger Schauspielhaus) hatte bereits den Förderpreis des Deutschen Schauspielhauses Hamburg erhalten. Daniel Mursa wurde 1979 in Hamburg geboren, studierte zunächst Germanistik in Berlin, dann am Literaturinstitut in Leipzig, Fachrichtung Prosa und Drama. Inzwischen lebt er wieder in Hamburg und studiert Kriminologie.

 

Weitere Vorstellungen: Am LTT: Fr, 18.02. (mit Stückeinführung); Mi, 09.03. im Rahmen der Landesbühnentage am LTT; Mi, 16.03.; Do, 24.03.; Sa, 16.04.; Fr, 29.04.

Am Kleist-Forum: Mi, 02.03. und Do, 03.03. Kleist-Forum Frankfurt/O.

 

Dreitagefieber wird von uns wieder mit zahlreichen Materialien zu Autor und Inszenierung als LTT-Buch veröffentlicht und ist über das Theater zu beziehen.

Landestheater Tuebingen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑