Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg„Dreck“ von Robert...

„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg

Premiere 18. Mai 2011, 19:30 Uhr, Cocktailbar Havana. -----

 

Wir kennen sie alle – die Rosenverkäufer. Immer gerade dann, wenn man im Restaurant beim Essen in ein Gespräch vertieft ist, tauchen sie auf, halten einem wortlos ein Bündel Rosen unter die Nase und man winkt genervt ab, ohne sie auch nur anzuschauen.

 

Mit seinem Stück „Dreck“ gibt der österreichische Autor Robert Schneider diesen ungebetenen Fremden eine Stimme. Ein Mann betritt die Bühne, in der Hand einen großen Strauß Rosen, die er allabendlich verkauft. Er heißt Sad, ist Araber. Anders als an all den vorangegangenen Abenden, Monaten, Jahren seines Lebens im Untergrund, beginnt er zu reden. In einem großen Monolog berichtet er von sich, von Heimat, Erinnerungen, Träumen und Einsichten. Und mit der Zeit wird deutlich, dass ihm die in seiner neuen Heimat entgegengebrachte Ablehnung und Verachtung so sehr in Leib und Seele übergegangen sind, dass er sie gegen sich selber kehrt. „Es stimmt, ich bin dreckig“, sagt er und ist derart erfüllt vom Verständnis für die ihn tödlich umgebende Feindseligkeit, dass diese Offenbarung mehr bestürzt, als es eine Klage je vermöchte.

 

1993 war „Dreck“ das meistgespielte Stück, und Robert Schneider wurde dafür mit dem Preis der Potsdamer Theatertage ausgezeichnet. Es ist ein hintersinniges und berührendes Stück über die alltägliche Ausländerfeindlichkeit und konfrontiert mit stillschweigend akzeptierten Vorurteilen und der normalen Bosheit einer Welt, die an nichts Mangel leidet. Der eigentümliche Reiz des Stückes resultiert jedoch aus seiner entwaffnenden Perspektive – nicht wir werden angeklagt, sondern der sein Leben und Fühlen entblätternde Rosenverkäufer Sad nimmt alle Schuld und Stigmata auf sich. Auf dass wir besser leben.

 

Inszenierung

Tessa Theodorakopoulos

 

Sad: Peter Marton

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑