Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DomStufen-Festspiele in Erfurt 2021: Tschaikowskis "Die Jungfrau von Orleans"DomStufen-Festspiele in Erfurt 2021: Tschaikowskis "Die Jungfrau von Orleans"DomStufen-Festspiele in...

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2021: Tschaikowskis "Die Jungfrau von Orleans"

Premiere 09.07.21, 20:30 Uhr / Domstufen

Die Bauerntochter Johanna folgt einem göttlichen Zeichen und zieht in den Kampf für Frankreich gegen die englische Besatzung. Der junge französische Thronanwärter Karl ist kriegsmüde, da erfährt er von dem Sieg, den das Heer unter Johannas Führung errungen hat. In einer weiteren Schlacht schenkt sie dem feindlichen Ritter Lionel aus Mitleid und Liebe das Leben und spürt, dass sich damit ihr Schicksal wenden wird. Bei der Krönung Karls wird Johanna noch als Retterin gefeiert, da erscheint ihr Vater und beschuldigt sie der Hexerei. Von allen im Stich gelassen wird sie von feindlichen Truppen gefangen und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt.

Copyright: Lutz Edelhoff

Kurz nach der Beendigung seines weit bekannteren Werkes Eugen Onegin wandte sich der russische Komponist mit seiner Jungfrau von Orleans dem Genre der französischen Grand Opéra zu und setzte einer von  ihm hochgeschätzten Heroine ein musikalisches Denkmal. Auf Basis einer russischen Übersetzung der romantischen Tragödie Die Jungfrau von Orleans Friedrich Schillers aus dem Jahr 1801 schrieb der Komponist den Text der Oper selbst.

Tschaikowsky schrieb das Operntextbuch für seine Oper auf Basis einer russischen Schiller-Übersetzung. Starken Einfluss auf die Konzeption hatte vor allem die große französische Oper, und so zeigt sich Tschaikowsky in diesem Werk weniger von seiner national-russischen Seite, sondern erweist sich als Musikdramatiker europäischer Ausrichtung.
Achtung: Kartenumtausch notwendig

Musikalische Leitung Yannis Pouspourikas | Chanmin Chung
Regie Tomo Sugao
Bühne Hank Irwin Kittel
Kostüme Bianca Deigner
Licht Florian Hahn
Video Dirk Rauscher
Dramaturgie Arne Langer
Choreinstudierung Andreas Ketelhut
Regieassistenz Cristiano Fioravanti | Markus Weckesser
Bewegungscoach Amy Share-Kissiov
Sprachcoaching Sophia Dürrbeck
Inspizienz Annette Rittmeister | Marion Kardos
Bühnenmeister Ronald Genau
Konstruktion Jonas Würtz

Karl VII., König von Frankreich Mikhail Agafonov | Brett Sprague
Erzbischof Yuri Batukov | Caleb Yoo
Dunois Máté Sólyom-Nagy | Andreas Beinhauer
Lionel Siyabulela Ntlale | Lukasz Skrobek
Tibo d‘Arc Kakhaber Shavidze | Yohan Kim
Raimond Richard Carlucci | Andreas Karasiak
Bertrand Borislav Rashkov | Heiko Mauchel
Krieger Manuel Meyer | Dmitry Ryabchikov
Loré Dmitry Ryabchikov | Manuel Meyer
Jeanne d‘Arc Anna Gichik | Anne Derouard | Eglė Šidlauskaitė
Agnès Sorel Jessica Rose Cambio | Daniela Gerstenmeyer
Engel (Solo) Nicole Enßle | Christine Greese-Besel

Philharmonisches Orchester Erfurt
Opernchor des Theater Erfurt
Philharmonischer Chor
Statisterie

Die aktuelle Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen und schrittweisen weiteren Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung -ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO-) macht einen veränderten Sitzplan bei den diesjährigen DomStufen-Festspielen notwendig. Aus diesem Grund müssen alle Karten, die bis zum 11. Juni gekauft wurden, über den Besucherservice (vor Ort oder telefonisch) des Theaters Erfurt umgetauscht werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche