Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberDomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberDomStufen-Festspiele in...

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

Premiere Do, 9. Juli 2015, 20.30 Uhr, Vorstelungen bis 26. Juli 2015. -----

Gut und Böse treffen in Webers romantischer Schaueroper Der Freischütz aufeinander. Der junge Jäger Max kann nur durch einen Sieg beim Probeschießen die Hand seiner Geliebten Agathe gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt er alles auf eine Karte und lässt sich auf ein gefährliches Spiel mit dem Jäger Kaspar ein, der mit dem Teufel im Bunde steht.

Dieser überredet ihn, Freikugeln zu gießen, „wovon sechs unfehlbar treffen, darüber die siebente dem Teufel gehört.“ Geblendet von der Aussicht auf einen leichten Sieg, schlägt Max alle Warnungen in den Wind, lässt sich auch selbst von Agathe, die in großer Sorge um den Geliebten ist, nicht beirren und begibt sich des Nachts mit Kaspar auf den Weg in die Wolfsschlucht …

Unabhängig von späteren Stilisierungen zum musikalischen „Nationalheiligtum“ führt Weber mit dem 1821 in Berlin uraufgeführten Freischütz einen ganz neuen Tonfall in die Musik ein. Das ganz dem Geist der literarischen Schauerromantik entsprungene Textbuch Friedrich Kinds kam Webers Intentionen bei der Komposition besonders entgegen, indem er so jeder einzelnen Szene ihr ganz unverwechselbares Kolorit geben konnte, wobei „die Bilder des Unheimlichen bei weitem vorherrschend sind.“ (Weber)

Der Erfurter Neuinszenierung auf den Domstufen liegt die Version mit Rezitativen – anstelle der gesprochenen Dialoge des Originals – zugrunde, die Hector Berlioz für die Pariser Aufführungen der Oper nachkomponierte. Die Inszenierung von Guy Montavon im Bühnenbild von Peter Sykora entstand in Koproduktion mit der Opéra de Nice (Frankreich).

Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber mit Rezitativen von Hector Berlioz

Text von Johann Friedrich Kind

UA Berlin 1821 / Paris 1841

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Samuel Bächli | Peter Leipold (12.,16.18.,22.7.)

Inszenierung Guy Montavon

Bühnenbild Peter Sykora

Kostüme Pierre Albert

Ottokar

Nils Stäfe (09., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Máté Sólyom-Nagy (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Cuno

Gregor Loebel (09., 11., 14., 16., 18., 21., 25.7.)

Vazgen Ghazaryan (10., 15., 17., 19., 22., 24.7.)

Lukas Schmid (12., 23., 26.7.)

Agathe

Ilia Papandreou (9., 11., 14., 16., 18., 21., 22., 24., 26.7.)

Eleonore Marguerre (10., 12., 15., 17., 19., 23., 25.7.)

Ännchen

Daniela Gerstenmeyer (9., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Romy Petrick (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Caspar

Andriy Maslakov (9., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Juri Batukov (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Max

Bernhard Berchtold (9., 11., 14., 16., 18., 23., 25.7.)

Marc Heller (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Ein Eremit

Vazgen Ghazaryan (9., 11., 14., 16., 21., 23., 25.7.)

Lukas Schmid (10., 15., 18.7.)

Gregor Loebel (12., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Kilian

Jörg Rathmann (9., 11., 12., 14., 17., 18., 19., 21., 24.,26.7.)

Franz-Xaver Schlecht (10., 15., 16., 22., 23., 25.7.)

Do, 09.07. | Fr, 10.07. | Sa, 11.07. | So, 12.07. | Di, 14.07. | Mi, 15.07. | Do, 16.07. | Fr, 17.07. | Sa, 18.07. | So, 19.07. | Mi, 22.07. | Do, 23.07. | Fr, 24.07. | Sa, 25.07. | So, 26.07.

Tickets

Telefon +49 (0) 361 22 33 155 (Mo-Sa 10 bis 18 Uhr)

Gruppenreservierungen

Telefon +49 (0) 361 22 33 224

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche