Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die tote Stadt" – Oper von Erich Wolfgang Korngold - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau"Die tote Stadt" – Oper von Erich Wolfgang Korngold -..."Die tote Stadt" – Oper...

"Die tote Stadt" – Oper von Erich Wolfgang Korngold - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere am Sa., 11.04.2015, 19:30 Uhr, Theater Görlitz. -----

Brügge, tote Stadt, ist Pauls Schicksalsort: Er kann nicht abschließen mit der Vergangenheit, kann den Tod seiner Frau Marie nicht akzeptieren. In seiner Wohnung hat er ihr ein Gedenkzimmer eingerichtet und hält dort die Erinnerung an »seine Tote« lebendig.

Doch unversehens wird diese dunkle, verschlossene Welt gestört. Die Begegnung mit der Tänzerin Marietta wirft Paul aus der Bahn: Marietta sieht Marie zum Verwechseln ähnlich - sie fasziniert Paul und provoziert ihn gleichzeitig mit ihrer Lebenstrunkenheit. Zusehends verliert sich Paul in einem Strudel widerstreitender Gefühle.

 

Korngolds Werke für die Musiktheaterbühne ließen ihn neben Richard Strauss zum meistgespielten deutschsprachigen Opernkomponisten der 1910er bis 1930er Jahre werden. Die Oper »Die tote Stadt« (1920) gehört bis heute zum festen Repertoire der Theaterbühnen. Das Libretto, ein vielschichtig gebrochenes, morbides Liebesdrama zwischen dem um seine verstorbene Frau Marie trauernden Paul und Maries Ebenbild Marietta, beruht auf dem symbolistischen Kultroman »Bruges-la-Morte« von Georges Rodenbach von 1892.

 

Korngolds Musik steigert sich auf der Grundlage spätromantischer Klangwelten zu einer eigenständig expressiven Sprache, die die Psychologie der Handlung detailliert nachzeichnet. In der Inszenierung ist auch die Tanzcompany wieder Teil des Stückes, allen voran Publikumsliebling Nora Hageneiner als Erscheinung Maries. Als Gast ist zudem die Mainzer Mezzosopranistin Regina Pätzer in der Partie der Brigitta zu erleben.

 

Musikalische Leitung: GMD Andrea Sanguineti

Regie: Jan-Richard Kehl

Ausstattung: ÄNN

Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert

Dramaturgie: Ronny Scholz, Sebastian Ritschel

 

Paul: Jan Novotny

Marietta/Erscheinung Mariens: Patricia Bänsch

Frank/Fritz: Ji-Su Park

Brigitta: Regina Pätzer

Julietta: Laura Scherwitzl

Lucienne: Cristina Piccardi

Gaston/Victorin: Benjamin von Reiche

Graf Albert: Michael Berner

 

Chor, Tanzcompany, Neue Lausitzer Philharmonie

 

Samstag, 18.04.2015 19:30 Uhr

Freitag, 24.04.2015 19:30 Uhr

Sonntag, 03.05.2015 15:00 Uhr

Freitag, 29.05.2015 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑