Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Reise zum Mond" von Jacques Offenbach in der Stuttgarter Staatsoper"Die Reise zum Mond" von Jacques Offenbach in der Stuttgarter Staatsoper"Die Reise zum Mond" von...

"Die Reise zum Mond" von Jacques Offenbach in der Stuttgarter Staatsoper

Donnerstag, den 7. Dezember 2006, 11.00 Uhr

Staatsoper Stuttgart, Opernhaus, eine fantastische Oper nach Jules Vernes für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien

 

Der Mond ist immer eine Reise wert! Deshalb starten ab Dezember regelmäßig von Stuttgart aus Weltraumflüge. Begonnen werden die außergewöhnlichen Expeditionen ins All in der Staatsoper: Mit Jacques Offenbachs „Die Reise zum Mond“ findet erstmals eine Produktion der Jungen Oper auf der großen Bühne statt.

 

„Die Reise zum Mond“ ist eine abenteuerliche Geschichte über Freundschaften und Vorurteile, über eigene und fremde Welten und wie man daran wächst, diese zu erforschen: Um seinem Neffen Caprice einen großen Traum zu erfüllen, konstruiert Onkel Mikroskop eine Mondrakete und startet ins All. Wider Erwarten trifft das Duo Lebewesen auf dem Mond und Caprice verliebt sich in die Mondprinzessin Fantasia. Verkörpert wird das interkosmische Liebespaar von den neuen Ensemblemitgliedern der Staatsoper, Hans Kittelmann und Yuko Kakuta. Die Sopranistin die diese Saison auch als Königin der Nacht in der „Zauberflöte“ und der Tenor außerdem als Remendado außerdem in „Carmen“ zu hören.

 

 
Musikalisch arrangiert hat Offenbachs Oper der Berliner Komponist Willy Daum. Charakteristisch für seine Arbeit - zu der auch "Carcrash“ in der neuen Reihe „zeitoper“ an der Staatsoper diese Saison sowie die Musik zum Zirkusprojekt „Quantenschaum“ der Bremer Shakespeare Company zählen - ist die Integration von Geräuschen in musikalische Sprache. Ungewöhnliche Klänge finden Eingang in „Die Reise zum Mond“ wie König Cosmos’ Schnarchsonate oder Königin Popottes Allfunk, umgesetzt durch das frühe elektronischen Instrument, das Theremin.

 

Gemeinsam mit Willy Daum und den Musiktheaterpädagogen der Jungen Oper erfinden Schulklassen bereits im November „Mondmusik“ und schauen bei den Proben im Kammertheater der Regisseurin und den Sängern bei der Arbeit zu.

 

 

Regisseurin Aurelia Eggers, die neben Inszenierungen u.a. an der Staatsoper Hannover und der Oper Kiel immer wieder Kinderopernwelten erfindet, hat Offenbachs heute nur noch selten aufgeführte Operette „Le Voyage dans la Lune“ von 1875 in eine neue Fassung für die jüngsten Zuschauer gebracht, gemeinsam mit der Schweizer Bühnenbildnerin Marion Menziger und dem Kostümbildner Moritz Junge. Offenbachs phantastische Handlung, basierend auf Jules Vernes Roman „Von der Erde zum Mond in 97 Stunden“, bleibt dabei in ihren Grundzügen erhalten.

 

 

Musikalische Leitung    Bernhard Epstein

Regie                                       Aurelia Eggers

Bühne                                      Marion Menziger

Kostüme                                 Moritz Junge

Dramaturgie                 Barbara Tacchini

 

 

Besetzung

Prinzessin Fantasia       Yuko Kakuta

Caprice                                   Hans Kittelmann

Prof. Mikroskop                      Roderic Keating

Mondkönigin Popotte Catriona Smith

Mondkönig Cosmos    Karl-Friedrich Dürr

Mondhase Calista                    Tajana Raj

Der große Wagen                    Christoph Sökler

 

 

Weitere Aufführungen: 8., 14., 17. und 26. Dezember 2006  und 15., 17., 18. Februar sowie am 8. März 2007       
 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑