Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Räuber« von Friedrich Schiller, schaubuehne am lehniner platz in Berlin»Die Räuber« von Friedrich Schiller, schaubuehne am lehniner platz in Berlin»Die Räuber« von...

»Die Räuber« von Friedrich Schiller, schaubuehne am lehniner platz in Berlin

Premiere 5. Dezember 2008 um 20.30 Uhr, Studio

 

Karl Moor ist der Vorzeigesohn der Familie Moor: Er steht beim Vater hoch im Kurs, hat eine Braut, die ihn liebt, und alle Chancen auf das Familienvermögen.

Sein Bruder Franz ist das ungeliebte Kind. Er hasst Karl und tut alles, um ihn beim Vater in Misskredit zu bringen. Franz will sich endlich all das holen, was ihm immer verwehrt war. Werte zählen nicht mehr, schon gar nicht die Familie, deren Zerstörung er in Kauf nimmt. Enttäuscht und wütend kehrt Karl daraufhin der Gesellschaft den Rücken und schließt sich einer militanten Gruppierung zorniger junger Männer an. Die Bande, radikal in ihren Zielen – Freiheit! Unabhängigkeit! Unsterblichkeit! – und in der Wahl ihrer Mittel, sagt dem längst überkommenen System der Väter den Kampf an. Doch bald ist Gewalt um der bloßen Gewalt willen an der Tagesordnung, Idealismus schlägt um in Aggression.

 

Für den erst 22-jährigen Schiller hatten »Die Räuber« weitreichende Konsequenzen: Arrest, Aufführungsverbot des als »revolutionär« eingestuften Stücks durch fast alle deutschen Regierungen, Verbot, mit dem Ausland in Beziehung zu treten, schließlich Schreibverbot. Nach der Uraufführung 1782 floh er bei Nacht und Nebel aus Stuttgart: »Die Räuber«, so schrieb er 1784, »kosteten mir Familie und Vaterland«.

 

Lars Eidinger, in dieser Spielzeit in Thomas Ostermeiers Inszenierung als Hamlet zu sehen, gibt mit »Die Räuber« sein Regiedebüt in Zusammenarbeit mit den Studierenden des 3. Studienjahrs Schauspiel der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«.

 

Regie

Lars Eidinger

Ausstattung

Christoph Rufer

Dramaturgie

Irina Szodruch

Video

Nico Felden

 

Besetzung

Maximilian von Moor / Pater

Urs Jucker

Karl von Moor

Tilman Strauß

Franz von Moor

Sebastian Zimmler

Amalia von Edelreich

Birte Schnöink

Spiegelberg

Claudius von Stolzmann

Schweizer

Grégoire Gros

Roller / Razmann

Toni Jessen

Schufterle / Schwarz

Felix Tittel

 

Termine

07.12.2008

08.12.2008

16.12.2008

21.12.2008

23.12.2008

 

 

Regie: Lars Eidinger (Regiedebüt)

Mit: Urs Jucker, Tilman Strauß, Sebastian Zimmler, Birte Schnöink, Claudius von Stolzmann, Gregoire Gros, Toni Jessen und Felix Tittel

Premiere am 5. Dezember 2008 um 20.30 Uhr (neu!!)

Weitere Vorstellungen am 6., 7., 8., 16., 21. und 23. Dezember 2008

sowie am 4., 6., 11., 17. und 24. Januar 2009

 

Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑