Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die RäuberDie RäuberDie Räuber

Die Räuber

von Friedrich Schiller

 

Inszenierung Dušan David Parizek Bühne Olaf Altmann Kostüme Dušan David Parizek Dramaturgie Konrad Oktavian Knieling Licht Johan Delaere Musik Roman Zach Technische Leitung Martin Kammann

 

Mit Sébastien Jacobi (Franz Moor), Sven Walser (Karl Moor), Matthias Scheuring (Maximilian Moor), Lukas Holzhausen (Spiegelberg), Dirk Lange, Janning Kahnert (Zwei Räuber), Vanessa Stern (Amalia)

 

Als zweitgeborener Sohn will Franz Moor sich aus dem Schatten seines Bruders Karl befreien und nimmt dafür gerne die Zerstörung der Familie in Kauf. Karl Moor hat sich als Lebemann versucht und will nun reumütig in den Schoß der Familie zurück. Doch Franz ist schneller. ER bringt den Vater dazu, Karl zu verstoßen.

Karl Moor und Spiegelberg entscheiden sich - aus unterschiedlichen Gründen - für die Gründung einer anarchistischen Räuberbande. Beider Fanatismus spiegelt sich im intriganten Status quo der regierenden Macht: Franz.

Franz ist das System, Karl und Spiegelberg versuchen Modelle der Revolution und Rebellion. Gewinnen wird keiner, denn der Ausbruch von Gewalt auf allen Seiten fördert nur den individuellen Fanatismus, nicht jedoch den Dialog.

Schillers erstes Theaterstück, 1782 uraufgeführt, erzählt von dem Wunsch, den eigenen Lebensplan ungehindert selbst bestimmen zu können. Wie viele Opfer sind nötig oder akzeptabel, um der Welt den eigenen Willen aufzunötigen?

 

"Die Räuber" ist nach der erfolgreichen Eröffnungspremiere "Hamlet" bereits die zweite Kölner Produktion in dieser Spielzeit von Dušan David Parizek. Der Prager Intendant inszenierte am Schauspiel Köln in den vergangenen Spielzeiten "The Shape of Things" und "Platonov".

 

Premiere: Samstag, 12. März 2005, 19.30 Uhr - Schauspielhaus Weitere Termine: 15., 21. (anschließend Publikumsdiskussion) März 2005

 

Am Sonntag, 06. März 2005, findet um 11.30 Uhr im Foyer des Schauspielhauses ein "Making of..." zu "Die Räuber" statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑