Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Ratten", Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Die Ratten", Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann, Mecklenburgisches..."Die Ratten", Berliner...

"Die Ratten", Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 6. Januar 2017 um 19.30 Uhr im E-Werk des Mecklenburgischen Staatstheaters. -----

Ein Blick hinter die Fassade eines großen Mietshauses und auf die sich kreuzenden Schicksale der Bewohner. Es sind die von der Gesellschaft Abgehängten, vom Glück Vernachlässigten die hier leben. Uraufgeführt 1911, erscheint das Stück über hundert Jahre später wieder erschreckend modern was die Perspektivlosigkeit an den Rändern der Gesellschaft angesichts wachsender sozialer Ungleichheit betrifft.

Tragischer Mittelpunkt des Geschehens ist die Reinemachefrau John, die sich nichts sehnlicher wünscht als ein eigenes Kind. Als das verzweifelte polnische Dienstmädchen Pauline Piperkarcka schwanger und von ihrem Bräutigam sitzen gelassen mit dem Gedanken an Selbstmord spielt, scheint das Schicksal es gut mit Frau John zu meinen. Sie überredet die Piperkarcka, ihr das Baby nach der Geburt zu überlassen. Doch schon kurze Zeit später will Pauline ihr Kind zurück – und Frau John sieht keinen anderen Ausweg, als ihren Bruder Bruno auf das Mädchen anzusetzen, mit verhängnisvollen Folgen. Andernorts streitet der ehemalige Theaterdirektor Hassenreuter mit dem Theologiestudenten Spitta darüber, was in der Kunst eine gute Tragödie ausmacht – ahnungslos, welches Drama sich zeitgleich in ihrer direkten Nachbarschaft abspielt.

Schauspielerin Steffi Kühnert, bekannt aus zahlreichen Film- und Fernsehrollen, ist Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Jetzt legt sie am Mecklenburgischen Staatstheater, wo sie als Studentin selbst schon auf der Bühne gestanden hat, mit „Die Ratten“ ihre erste Regiearbeit vor.

Steffi Kühnert studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Sie spielte u. a. bei den Salzburger Festspielen, am Berliner Schillertheater, am Wiener Burgtheater, am Residenztheater München, am Schauspielhaus Bochum, am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin und an der Berliner Schaubühne. Es folgten zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum wurde sie u. a. durch ihre Rollen in Filmen von Andreas Dresen bekannt. Für ihre Rolle in „Halt auf freier Strecke“ wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis 2011 ausgezeichnet.

Inszenierung: Steffi Kühnert

Ausstattung: Joachim Hamster Damm

Mit: Martin Brauer, Hannah Ehrlichmann, Jochen Fahr, Katrin Heinrich, Janis Kuhnt, Stella Hinrichs, Julia Keiling, Christina Berger, Flavius Hölzemann

Weitere Vorstellungen: am 10. und 25.01. sowie am 3. und 18.02.2017 jeweils um 19.30 Uhr im E-Werk des Mecklenburgischen Staatstheaters

Kartentelefon: 0385 5300 – 123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche